| Über die Initiative 

Neuer Interkomm Vorstand gewählt

Am 7. April 2025 wurde der Vorstand des Vereines Interkomm neu gewählt, - mit Bgm. Patrick Layr als neuer Obmann. Großer Dank wurde dem ehemaligen Obmann Martin Bruckner zuteil für sein langjähriges Engagement. Mit dabei waren auch Landesrat Ludwig Schleritzko und weitere Gäste.

Der 2025 neu gewählte Vorstand des Vereines gemeinsam mit seinen Gästen bei der Generalversammlung © Verein Interkomm

25-köpfiger Vorstand für INTERKOMM gewählt

Am Montag, den 7. April 2025 wurde am Sonnenplatz in Großschönau der Vorstand des Vereines Interkomm gewählt. An der Spitze Bürgermeister aus Weitra, Patrick Layr, gefolgt von 24 weiteren Vorstandsmitgliedern aus dem gesamten Waldviertel.

Nach der Eröffnung und Begrüßung durch den noch amtierenden Obmann Bürgermeister a.D. Martin Bruckner folgten die Tätigkeitsberichte.

Eindrucksvoll schilderte Martin Bruckner einige Meilensteine aus den letzten sechs Jahren. Danach folgten die Berichte von Kassier und Rechnungsprüfer, die Entlastung des Vorstandes und des Kassiers sowie eine Statutenänderung und die Wahl des neuen Vorstandes und der Rechnungsprüfer. Nähere Infos zum Vorstand

Bürgermeister Patrick Layr bedankte sich für das Vertrauen und bei seinem Vorgänger Bgm. a. D. Martin Bruckner für die hervorragende Arbeit: „Der Verein Interkomm hat große Bedeutung für das Waldviertel. Ich bin stolz, diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen zu dürfen!“ Zu den Schwerpunkten in Zukunft nannte er neben dem großen Ziel, den Wohnstandort zu stärken und zu vermarkten unter anderem die Themen Gesundheit und Leerstand.

Danach nutzte Landesrat DI Ludwig Schleritzko die Gelegenheit, um mit den Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden offen über aktuelle Herausforderungen zu sprechen – vom demografischen Wandel bis zu Fragen rund um Gemeindefinanzen und Gesundheitsversorgung.

Abschließend wurde dem nunmals ehemaligen Obmann Bgm. a.D. Martin Bruckner großer Dank für sein langjähriges Engagement zuteil. In seiner Amtszeit konnte sehr viel Gutes für die Region und für die 64 Mitgliedsgemeinden umgesetzt werden.

Er war stets bemüht im Rahmen des Vereines Interkomm immer das Miteinander, das Gemeinsame, vor das Trennende zu stellen – auch dann, wenn der persönliche Vorteil nicht sofort erkennbar ist:

"Nur durch Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung können wir die Stärke bewahren, die unsere Gemeinden ausmacht!"

Meilensteine der letzten 6 Jahre

(nicht chronologisch oder thematisch gereiht)

  • Regionale Leitplanung und Waldviertel Erklärung – Resonanzen und 2x Termin mit Bundesminister; Veranstaltung in Großschönau
  • Themengruppen eingerichtet
  • Mitgliederbefragung zu den einzelnen Themen 2021
  • Leitungsteam etabliert
    (Projektleiter für „Wohnen im Waldviertel“ seit 2019: LAbg. Ing. Franz Linsbauer)
  • Zukunft.Reise.Waldviertel gestartet gemeinsam mit WFWV und REV
    (Exkursionen nach Vorarlberg und in den Raum Gmünd sowie Workshops in Waidhofen, HAK Zwettl und WALDLAND (hier schon mit 45 Teilnehmer:innen); heuer wieder 2 WS und 1 Exkursion geplant; alles per Video dokumentiert:
    www.wohnen-im-waldviertel.at/zukunft
  • Wohnen im Waldviertel – Kontinuität gesichert
    (Phase 4: 2019 – 2023; Phase 5 seit 2024)
  • Vereinsmitgliedschaften erweitert (aktuell 64 Mitgliedsgemeinden)
  • Bei Bürgermeister-Konferenzen in den Bezirken informiert über Interkomm
  • Vorstand breiter aufgestellt und Raum für Erfahrungsaustausch gegeben
  • Enge Zusammenarbeit mit Wirtschaftsforum (Ticket ins Waldviertel, BIOEM, waldviertelpur, Zukunft.Reise.Waldviertel)
  • Partnerschaften fortgesetzt (HARTL HAUS, Kastner Gruppe, Raiffeisen und RIV, WAV)
  • Starker Partner im Regionalverband Waldviertel
  • Mitarbeit am Relaunch der Marke Waldviertel
    (auch die Logos Interkomm und „Wohnen im Waldviertel“ wurden daraufhin adaptiert => "Gemeinsam für das Waldviertel")
  • Gesundheitsthema aufgegriffen, Projekt 'Community Nursing' unterstützt und seit 2025 auch Projektträger
  • Botschafter:innentreffen 2022 mit über 200 Gästen
  • Thema Mobilität aufgegriffen, Land mobile, Mobility Lab und Autonomes Fahren unterstützt
  • Mitarbeit am Climathon
  • Rechtzeitig vor Corona Einkaufsgemeinschaft Videokonferenzsystem
  • Demografie-Thema prominent auf die regionale Agenda gesetzt
  • Mitglieder-Information über Obmannbriefe
  • Info-Format '77 Minuten für das Waldviertel': Kostenlose Online.Jour.Fixe zu aktuellen Themen für die Gemeindeentwicklung (60 Teilnehmer:innen beim letzten Mal am 31.3.)
  • Initiative zum Franz-Josefs-Bahn Ausbau (Brief an Bundesministerin)
  • Umfassender Relaunch der Regionswebseite „DAS Waldviertel Portal“ - www.wohnen-im-waldviertel.at im Jahr 2023
  • 1x jährlich großer „Wohnen im Waldviertel“-Gemeindeworkshop (Fokus auf dem Thema Leerstand; 110 Personen dabei beim letzten Mal am 18. März 2025 in Göpfritz)
  • Interkomm Veranstaltung zum Thema Bodenversiegelung am Sonnenplatz Großschönau
  • Partner der TU Wien beim Projekt „Soil Walks“ (Bewusstseinsbildung zum Thema Bodenschutz, Durchführung der Methode in 2 Pilotgemeinden Langau und Waidhofen an der Thaya)
  • ...

Die neuesten Infos direkt in Ihr Postfach!

Abonnieren Sie den "Wohnen im Waldviertel" Newsletter und erhalten Sie alle Neuigkeiten 4 - 5x im Jahr direkt in Ihr digitales Postfach. So sind Sie immer gut informiert.

Jetzt anmelden