Verein zur Förderung kommunaler Zusammenarbeit 

Interkomm Waldviertel

Der Verein Interkomm Waldviertel, Verein zur Förderung kommunaler Zusammenarbeit, ist Trägerorganisation des Projektes "Wohnen im Waldviertel".

Er wurde 1999 von damals fünf Waldviertler Gemeinden mit der Unterstützung der Wallenberger & Linhard Regionalberatung KG gegründet. Mittlerweile sind 64 Gemeinden aus Niederösterreich an Bord und machen den Verein Interkomm zu einer der größten interkommunalen Kooperationen Europas.

Ziele des Vereins sind der Erfahrungsaustausch zwischen den Gemeinden, die gemeinsame Nutzung von Wissen und Ressourcen sowie die Erarbeitung und Umsetzung von Projektes, von denen Gemeinden und Regionen in vielerlei Hinsicht profitieren.

Das Team

Der 2025 neu gewählte Vorstand des Vereines gemeinsam mit seinen Gästen bei der Generalversammlung © Verein Interkomm

Interkommunale Kooperation wird möglich, wenn man erkennt, dass die Interessen des Ganzen in Wahrheit den Eigeninteressen zugute kommen!

Das Team: Die Vorstandsmitglieder

Obmann: Bgm. Patrick Layr
Rathausplatz 1, 3970 Weitra
patrick.layr(at)weitra.gv.at

Obmann Stellvertreter: Bgm. Josef Ramharter
Hauptplatz 1, 3830 Waidhofen an der Thaya
bgm(at)waidhofen-thaya.gv.at

Obmann Stellvertreter: Vbgm. Werner Scheidl
Hauptstraße 72, 3800 Göpfritz an der Wild
gemeinde(at)goepfritz-wild.gv.at

Kassier: Bgm. DI Christian Laister
Hauptplatz 18, 3920 Groß Gerungs
c.laister(at)gerungs.at

Kassier Stellvertreter: Bgm. DI Daniel Mayerhofer
Langau 103, 2091 Langau
bgm(at)langau.at

Schriftführer: Bgm. Ing. Günter Schalko
Stiftsplatz 9, 3862 Eisgarn 
bgm(at)eisgarn.gv.at

Schriftführer Stellvertreter: Bgm. Ing. Nikolaus Reisel
Klein-Meiseldorf 115, 3744 Meiseldorf
gemeinde(at)meiseldorf.gv.at ​​​​​​

Rechnungsprüfer: Bgm. Stefan Mader
Weitersfeld 113, 2084 Weitersfeld
stefan.mader(at)weitersfeld.gv.at

Rechnungsprüfer: Bgm. Ing. Mag. David Süß
Hauptplatz 19, 3943 Schrems
gemeinde(at)schrems.at

Weitere Vorstandsmitglieder ohne Funktion: Bgm. Ulrich Achleitner (Groß-Siegharts), Bgm. Roland Datler (Gastern), Bgm. Karl Elsigan (Schwarzenau), Vbgm. Franz Fichtinger (Yspertal), Bgm. Andreas Groyß (Albrechtsberg an der Großen Krems), Bgm. Lambert Handl (Dobersberg), Bgm. Franz Holzer (Gföhl), Bgm. Franz Jaschke (Hofamt Priel), Bgm. Cornelia Juster (Sallingberg), Bgm. Günther Kröpfl (Pölla), Vbgm. Natascha Mang (Sigmundsherberg), Bgm. Christina Martin (Kirchschlag), Bgm. Helga Rosenmayer (Gmünd), Bgm. Josef Schaden (Schweiggers), Bgm. Anette Töpfl (Vitis), Bgm. DI Elisabeth Wachter (Großschönau), Bgm. Mag. (FH) Alexandra Weber (Heidenreichstein), Bgm. Roland Zimmer (Bad Traunstein)

Die 64 Mitgliedsgemeinden

Albrechtsberg a.d. Gr. Krems ǀ Allentsteig ǀ Bad Großpertholz ǀ Bad Traunstein ǀ Brunn an der Wild ǀ Dobersberg ǀ Drosendorf - Zissersdorf ǀ Echsenbach ǀ Eggern ǀ Eisgarn ǀ Gastern ǀ Gföhl ǀ Gmünd ǀ Göpfritz an der Wild ǀ Grafenschlag ǀ Groß Gerungs ǀ Großgöttfritz ǀ Großschönau ǀ Groß-Siegharts ǀ Gutenbrunn ǀ Haugschlag ǀ Heidenreichstein ǀ Hofamt Priel ǀ Hoheneich ǀ Horn ǀ Japons ǀ Karlstein an der Thaya ǀ Kautzen ǀ Kirchberg am Walde ǀ Kirchschlag ǀ Krumau am Kamp ǀ Langau ǀ Langschlag ǀ Lichtenau im Waldviertel ǀ Litschau ǀ Ludweis-Aigen ǀ Martinsberg ǀ Meiseldorf ǀ Moorbad Harbach ǀ Ottenschlag ǀ Pernegg ǀ Pölla ǀ Raabs an der Thaya ǀ Rastenfeld ǀ Reingers ǀ Röhrenbach ǀ Sallingberg ǀ Schönbach ǀ Schrems ǀ Schwarzenau ǀ Schweiggers ǀ Sigmundsherberg ǀ St. Bernhard - Frauenhofen ǀ St. Leonhard/Hw. ǀ St. Martin ǀ Thaya ǀ Unserfrau-Altweitra ǀ Vitis ǀ Waidhofen an der Thaya ǀ Waldenstein ǀ Weitersfeld ǀ Weitra ǀ Yspertal ǀ Zwettl

Themenfelder des Vereins

Der Verein Interkomm arbeitet in insgesamt neun Arbeitsgruppen, um die Entwicklung der Region voranzutreiben!

  • Arbeitsgruppe 'Arbeitskräfte.Rückhol​.Aktivitäten' 
    in Kooperation mit Dr. Ernst Wurz (Wirtschaftsforum Waldviertel)
  • Arbeitsgruppe 'Bürger:innen-Beteiligung': Bgm. Josef Ramharter
  • Arbeitsgruppe 'Digitalisierung & KI': Bgm. Roland Datler
  • Arbeitsgruppe ‚Leerstand & Immobilien‘: Vbgm. Werner Scheidl
  • Arbeitsgruppe 'Klima & Energie': Bgm. a.D. Martin Bruckner
  • Arbeitsgruppe 'Mobilität': Bgm. Niko Reisel
  • Arbeitsgruppe 'Gesundheit & Pflege.Challenge': Bgm. Günther Kröpfl
  • Arbeitsgruppe 'Raumordnung - Versiegelung': Bgm. a.D. Martin Bruckner
  • Arbeitsgruppe 'Wohnen im Waldviertel': LAbg. Franz Linsbauer
Die Gründung 1999

Der Verein Interkomm wurde 1999 von den fünf Waldviertler Gemeinden Etsdorf-Haitzendorf (jetzt: Gemeinde Grafenegg), Hofamt Priel, Horn, Waidhofen an der Thaya und Weitersfeld gegründet.

Diese fünf Modellgemeinden mit unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und ohne gemeinsame territoriale Grenzen entschlossen sich zu einer längerfristigen themenbezogenen Zusammenarbeit.

Aktuell hat der Verein 64 ordentliche Mitglieder und gilt somit über die nationalen Grenzen hinweg als ein herausragendes Beispiel für interkommunale Kooperation.

Finanziert wird der Verein durch Mitgliedsbeiträge und Projektförderungen.

    Die bisherigen Obmänner

    • Bgm. a.D. Leo Nowak (Weitersfeld)
    • Bgm. a.D. Fritz Buchberger (Hofamt Priel, ab 2001)
    • Bgm. a.D. Ing. Johann Müllner (Pölla, ab 2007)
    • Bgm. a.D. Martin Bruckner (Großschönau, ab 2019)
    • Bgm. Patrick Layr (ab 2025)

    Gründungsanlass

    Die rasch fortschreitenden Entwicklungen in der Gesellschaft, die Abwanderung im ländlichen Raum, der dynamische Strukturwandel, die Ressourcenverknappung der Kommunen sowie der Wettbewerb der Standorte, aber auch das Interesse der Mitgliedsgemeinden am gemeinsamen Lernen waren für Waldviertler Gemeinden Anlass zur Gründung des Vereins Interkomm Waldviertel.
    Die Wahrnehmung der Gestaltungs- und Impulsgeberfunktion, das Bemühen um mehr BürgerInnennähe sowie die Steigerung von Effektivität und Effizienz sind nur einige der Herausforderungen, welchen sich die Interkomm-Gemeinden stellen.

    Leitziele und -prinzipien

    Der Verein verfolgt das Ziel, die nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung der beteiligten Gemeinden und Regionen als Wohn-, Wirtschafts- und Lebensstandort zu fördern. Dabei setzt er auf interkommunale Zusammenarbeit und die Vernetzung relevanter Akteure.

    Die Leitprinzipien sind seit der Gründung:

    1. Gemeinsames praktisches Handeln der Mitgliedsgemeinden in Form von Projekten (Projektkompetenz)

    2. Aneignung und Umgang mit Informationen und Wissen (Wissenskompetenz)

    3. Kommunikation mit Menschen (Sozialkompetenz)

    Projekte des Vereines

    Community Nursing (2023 - 2025)

    Unter dem Motto "Gesundheit fördern - Pflege sichern im Waldviertel" wird das Angebot der Gesundheitsvorsorge und -versorgung in der Region durch sogenannte Community Nurses erweitert. Gemeinsam soll ein großes Ganzes entstehen - durch die Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, der Hauskrankenpflege, Reha-Zentren und Kliniken. 

    Wohnen im Waldviertel (seit 2009)

    Aktuell 64 Gemeinden setzen sich dafür ein, den Wohnstandort Waldviertel zu stärken. Unter der Marke "Wohnen im Waldviertel - Wo das Leben neu beginnt" betreiben sie kooperative Standortvermarktung im Zentralraum Wien und Linz sowie in der Region selbst.  Das große Ziel:  AUFBRECHEN

    QUALIST (2010 - 2013)

    Das EU-Programm "Central Europe" förderte die territoriale Zusammenarbeit in ausgewählten Schwerpunktbereichen, zu denen auch die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität in Städten und Regionen gehörte. In "QuaLiST - Improving quality of life in small towns" arbeiteten Kleinstädte und Gemeinden in ländlichen Regionen aus AT, CZ und DE zusammen. Im Waldviertel wurden die Projektthemen Innenstadtbelebung, Verbesserung der ÖPNV-Systeme und Standortinformation bearbeitet. 

    Standort:Aktiv (2007 - 2011)

    Kooperative Standortentwicklung in 19 Gemeinden entlang der Waldviertler Hauptachsen zwischen Wien - Budweis - Prag und St. Pölten - Waidhofen/Thaya - Iglau mit dem Ziel, das Waldviertel sowie die Partnerregionen in Tschechien als Wirtschaftsstandort im Kernraum Europas neu zu positionieren, um in Folge Betriebe anzuziehen, die wiederum Arbeitsplätze schaffen und sichern. 

    TRANSLOKAL (2004 - 2006)

    EU Projekt: Transfernetzwerk zum Aufbau lokaler Fähigkeiten in der grenzüberschreitenden Entwicklung

    Unsere BotschafterUnsere BotschafterUnsere BotschafterUnsere Botschafter
    Ich schätze das Waldviertel, weil...
    ich hier aufgewachsen bin und ich die Leute mag.

    Werden Sie Waldviertel Botschafter:in

    Sie sind begeistert vom Waldviertel und überzeugen gerne andere von dieser großartigen Region? Dann werden Sie Teil der Botschafter:innen-Community und seien Sie bestens informiert!

    Durch die Anmeldung erhalten Sie eine Botschafter-Mappe samt "Abzeichen" und regelmäßig Neuigkeiten zum Standort und zu interessanten Vernetzungstreffen.

    Jetzt anmelden