Vereinsintern

Workspace für Mitglieder

Der Verein Interkomm arbeitet derzeit in neun Themengruppen, um die Entwicklung der Region voran zu treiben!

  • Arbeitsgruppe 'Arbeitskräfte.Rückhol​.Aktivitäten': Bgm. Josef Schaden
    in Kooperation mit Dr. Ernst Wurz (Wirtschaftsforum Waldviertel)
  • Arbeitsgruppe 'Bürger:innen-Beteiligung': Bgm. Josef Ramharter
  • Arbeitsgruppe 'Digitalisierung & KI': Bgm. Roland Datler
  • Arbeitsgruppe ‚Leerstand & Immobilien‘: Vbgm. Dir. Werner Scheidl
  • Arbeitsgruppe 'Klima & Energie': Obmann Bgm. Martin Bruckner
  • Arbeitsgruppe 'Mobilität': Bgm. Niko Reisel
  • Arbeitsgruppe 'Gesundheit & Pflege.Challenge': Bgm. Günther Kröpfl
  • Arbeitsgruppe 'Raumordnung - Versiegelung': Obmann Bgm. Martin Bruckner
  • Arbeitsgruppe 'Wohnen im Waldviertel': LAbg. Franz Linsbauer

Community Nursing 2025

Interkomm übernimmt Projektträgerschaft

Der Verein Interkomm will sich im Gesundheitsbereich kommunalnah engagieren und übernimmt vorerst für ein Jahr die Trägerschaft des Projektes "Community Nursing 2025". Damit tritt der Verein erstmalig in seiner Geschichte als Arbeitgeber auf. 

Durch sogenannte Community Nurses wird das Angebot der Gesundheitsvorsorge und -versorgung im Waldviertel erweitert. Gemeinsam soll ein großes Ganzes entstehen - durch die Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, der Hauskrankenpflege, Reha-Zentren und Kliniken. 

Projektleiter Bgm. Günther Kröpfl dazu: "Interkomm legt ein klares Bekenntnis ab. Wir wollen uns um unsere ältere, kranke Bevölkerung und deren Angehörige kümmern!"

Interkomm trifft BM Totschnig © Leopold Kößner, Büro Abg. z. NR Martina Diesner-Wais

Arbeitsgespräch mit BM Totschnig

Interkomm setzt sich auch auf Bundesebene für das Waldviertel ein! Am 17. Oktober 2023 trafen Vertreter:innen des Vereines gemeinsam mit Nationalrätin Martina Diesner-Wais den Bundesminister Norbert Totschnig im Parlament in Wien. Anlass waren die herausfordernden Diskussionen und Berichte der letzten Zeit rund um die Bodenversiegelung in Österreich. Der Verein Interkomm hat die Situation im ländlichen Raum in Zusammenhang mit der österreichischen Bodenstrategie beleuchtet und konnte beim Arbeitsgespräch seine Sichtweise und die Sorge um künftige Einschränkungen für die Region darlegen.

Waldviertler Erklärung

Am 15. Oktober 2021 haben Bezirksvertreter der Interkomm-Gemeinden die „Waldviertler Erklärung zur Regionalen Leitplanung“ an LHStv. Stephan Pernkopf übergeben.

In dieser Erklärung haben die Gemeinden des Waldviertels klare Grundsätze zur Raumplanung in unseren Gemeinden und Dörfer abgestimmt und festgeschrieben.

103 Waldviertler Gemeinden, der Regionalverband Waldviertel, das Wirtschaftsforum Waldviertel und die Leader-Region Waldviertel Süd haben die „Waldviertler Erklärung“ gezeichnet.

So hat der Verein bestmöglich dafür vorgesorgt, dass die "Regionalen Leitplanungen" erfolgreich für UNSER WALDVIERTEL verlaufen.

DOWNLOAD POSITIONSPAPIER

Ich schätze das Waldviertel, weil...
...es seit 85 Jahren meine Heimat ist, die mir Kraft gibt!
Ich schätze das Waldviertel, weil...
...ich hier eine sehr gute ärztliche Versorgung zur Verfügung habe!

Die neuesten Infos direkt in Ihr Postfach!

Abonnieren Sie den "Wohnen im Waldviertel" Newsletter und erhalten Sie alle Neuigkeiten 4 - 5x im Jahr direkt in Ihr digitales Postfach. So sind Sie immer gut informiert.

Jetzt anmelden