Vereinsintern

Workspace für Mitgliedsgemeinden

    Der Verein Interkomm arbeitet derzeit in acht Themengruppen, um die Entwicklung der Region voran zu treiben!

    • Arbeitsgruppe 'Wohnen im Waldviertel': LAbg. Franz Linsbauer
    • Arbeitsgruppe 'Immobilien & Leerstand‘: Vbgm. Dir. Werner Scheidl
    • Arbeitsgruppe 'Raumordnung': Obmann Bgm. Martin Bruckner
    • Arbeitsgruppe 'Digitalisierung': Bgm. Roland Datler
    • Arbeitsgruppe 'Mobilität': Bgm. Niko Reisel
    • Arbeitsgruppe 'Pflege.Challenge': Bgm. Günther Kröpfl
    • Arbeitsgruppe 'Arbeitskräfte.Rückhol.Aktion': Bgm. Josef Schaden
    • Arbeitsgruppe 'Klima & Energie': Obmann Bgm. Martin Bruckner

    Waldviertler Erklärung

    Am 15. Oktober 2021 haben Bezirksvertreter der Interkomm-Gemeinden die „Waldviertler Erklärung zur Regionalen Leitplanung“ an LHStv. Stephan Pernkopf übergeben.

    In dieser Erklärung haben die Gemeinden des Waldviertels klare Grundsätze zur Raumplanung in unseren Gemeinden und Dörfer abgestimmt und festgeschrieben.

    103 Waldviertler Gemeinden, der Regionalverband Waldviertel, das Wirtschaftsforum Waldviertel und die Leader-Region Waldviertel Süd haben die „Waldviertler Erklärung“ gezeichnet.

    So hat der Verein bestmöglich dafür vorgesorgt, dass die "Regionalen Leitplanungen" erfolgreich für UNSER WALDVIERTEL verlaufen.

    DOWNLOAD POSITIONSPAPIER

    Interkomm trifft BM Totschnig © Leopold Kößner, Büro Abg. z. NR Martina Diesner-Wais

    Arbeitsgespräch mit BM Totschnig

    Interkomm setzt sich auch auf Bundesebene für das Waldviertel ein! Am 17. Oktober 2023 trafen Vertreter:innen des Vereines gemeinsam mit Nationalrätin Martina Diesner-Wais den Bundesminister Norbert Totschnig im Parlament in Wien. Anlass waren die herausfordernden Diskussionen und Berichte der letzten Zeit rund um die Bodenversiegelung in Österreich. Der Verein Interkomm hat die Situation im ländlichen Raum in Zusammenhang mit der österreichischen Bodenstrategie beleuchtet und konnte beim Arbeitsgespräch seine Sichtweise und die Sorge um künftige Einschränkungen für die Region darlegen.

    Blitzlichter aus den Arbeitsgruppen im Jänner 2021

    Arbeitsgruppe Immobilien

    Die Immobilien-Arbeitsgruppe unter der Leitung von Vbgm. Werner Scheidl arbeitet aktuell an Lösungsmöglichkeiten, um für „schwierige“ Immobilien wie beispielsweise alte Volksschulen, Gasthäuser oder Pfarrhöfe, die vor allem in den Ortskernen bestehen, wieder Nutzung zu ermöglichen. Seine Berufserfahrung als Direktor der Raiffeisenbank Waldviertel Mitte ist bei diesem kapitalintensiven Thema sehr hilfreich.

    Arbeitsgruppe Digitalisierung & Mobilität

    Die Gruppe „Digitalisierung und Mobilität“ unter der Leitung von Bgm. Roland Datler hat sich zum Ziel gesetzt, die Bandbreite an neuen Nutzungsmöglichkeiten der Digitalisierung aufzuzeigen. Gerade in der Pandemie ist die Bedeutung einer guten Internetverbindung sichtbar geworden, denken wir an Home Office oder Home Schooling. Im Rahmen des monatlich stattfindenden Interkomm Digi Jour fixe werden interessante Best Practice Lösungen vorgestellt.

    Arbeitsgruppe Pflege.Challenge

    Im Themenbereich „Pflege.Challenge“ unter der Leitung von Bgm. Fritz Buchberger werden Fragen zur alternden Gesellschaft und damit verbunden zu den Herausforderungen in der Pflege bearbeitet. Dieser Bereich wird uns in Zukunft noch intensiv beschäftigen! Welche Modelle können helfen, unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger so lang wie möglich in unseren Gemeinden zu betreuen?

    Arbeitsguppe Wohnen

    Bauplätze und verfügbare Immobilien zum Kauf anbieten kann jede Einzelgemeinde auch über die eigene Webseite. Das Umfeld über Gemeindegrenzen hinweg und damit den attraktiven Wohnstandort Waldviertel darstellen und immer aktuell halten, ist hingegen kaum mehr leistbar für Einzelgemeinden. Gemeint sind Themen wie Schule und Bildung, Gesundheit und Soziales, Sicherheit und Erreichbarkeit, Unternehmen und Arbeit, Gemeinschaft, Freizeit, Sport. Was selbst für sehr finanzstarke größere Gemeinden unmöglich ist, ist ein durchwegs professioneller und kontinuierlicher Marktauftritt. Mit dem Projekt „Wohnen im Waldviertel“ unter der Leitung von Bgm. Franz Linsbauer bewerben wir gezielt und mit einer enormen Reichweite unseren Wohnstandort mit all seinen Angeboten.

    Arbeitsgruppe Rückkehrer

    In der Gruppe „Rück.Hol.Aktion“ unter der Leitung von Vbgm. Franz Fichtinger beschäftigen wir uns gezielt mit Aktionen, um Fachkräfte wieder zurück ins Waldviertel zu holen. Das hilft unseren Betrieben, die nach Fachkräften ringen, UND unseren Gemeinden. Ziel ist die Bildung eines Netzwerks von Menschen, die vom Waldviertel wegezogen sind, mit Waldviertler Unternehmen, die Fachkräfte und Akademiker:innen suchen, und Waldviertler Gemeinden, welche gute Rahmenbedingungen für den Zuzug von Familien und Arbeitskräften bieten wollen.

    Arbeitsgruppe Klima & Energie

    Wir greifen laufend aktuelle und akute Themen auf, die wirklich ALLE Gemeinden betreffen, beispielsweise das Thema „Klima und Energie“. Hier geht es uns um Antworten, wie wir im Waldviertel einen Wettbewerbsvorteil aus der Energiewende und dem gesellschaftlichen Wandel zur gelebten Nachhaltigkeit ziehen können.

    Arbeitsgruppe Raumordnung

    In der 6. Novelle des Raumordnungsgesetzes 2014 (Okt. 2020) war vorgesehen, Siedlungsentwicklung nur noch in Orten, wo die „beste Ausstattung mit Einrichtungen der Daseinsvorsorge“ gegeben ist, zuzulassen. Geplante Voraussetzung war z.B. Mittelschule im Ort. Weiters war ein Widmungsdeckel bei max. 1 ha pro Gemeinde vorgesehen. Ganz massiv sollte die Entwicklung von Betriebsgebieten eingeschränkt werden. Selbst die Erweiterungsmöglichkeit für bereits bestehende Betriebe sollte gestoppt werden. Der Druck aus urbanen Räumen aufgrund massiver Fehlentwicklungen in der Vergangenheit wäre uns im ländlichen Raum beinahe zum Verhängnis geworden. Gemeinsam ist es uns erneut gelungen, diese massiven Entwicklungskeulen für den ländlichen Raum vor Beschlussfassung der Gesetzesnovelle abzuwenden.

    Die neuesten Infos direkt in Ihr Postfach!

    Abonnieren Sie den "Wohnen im Waldviertel" Newsletter und erhalten Sie alle Neuigkeiten 4 - 5x im Jahr direkt in Ihr digitales Postfach. So sind Sie immer gut informiert.

    Jetzt anmelden