| Presse 

Unternehmen im Waldviertel suchen Arbeitskräfte

Waldviertel/Wien (07.11.2019): Waldviertler zu sein, bedeutete lange Zeit ein Auspendeln in die größeren Städte – nach Wien, Linz oder St. Pölten. Das hat sich geändert! Heute suchen Waldviertler Unternehmen nach Arbeitskräften und bieten interessante Jobs an.

Doch dies ist noch lange nicht bei allen angekommen. Tatsächlich ist nichts so schwer zu widerlegen wie ein Vorurteil. Das gilt besonders für den Arbeitsmarkt Waldviertel.

 

„Dass es in der Region keine Arbeitsplätze gibt und die Menschen daher abwandern müssen, ist ein hartnäckiges und vor allem veraltetes Bild. Unter der Marke „Wohnen im Waldviertel“ will der Verein Interkomm mit seinen 56 Gemeinden und Projektpartnern dieses Bild endlich entstauben“, so Bgm. Martin Bruckner (Obmann Verein Interkomm).

 

„Im Gespräch mit Menschen in unserem Umfeld wird uns immer wieder bewusst, dass viele nicht wissen, dass es bei uns im Waldviertel mittlerweile sehr viele gute Jobs für gut ausgebildete Menschen gibt und dass Pendeln oder sogar Wegziehen oft nicht notwendig ist“, berichtet Mag. Nina Sillipp, die seit 2009 das Projekt „Wohnen im Waldviertel betreut.

 

Denn spricht man mit Firmenchefs, so zeigt sich meist ein völlig anderes Bild. Ob Raiffeisenbank Waldviertel Mitte, Lebens.Resort Ottenschlag, KASTNER Gruppe, HARTL HAUS, AGRANA oder Pollmann. Alle erzählen von der dringenden Suchenach passend qualifizierten Arbeitskräften und Lehrlingen und bestätigen, dass es im Waldviertel für Menschen mit guter Ausbildung und Ausbildungssuchende gute Chancen gibt.

 

Ein Zeichen dafür sieht etwa Dr. Ernst Wurz, Personalchef bei Pollmann International, in der Tatsache, dass man den Suchradius für qualifizierte BewerberInnen inzwischen deutlich erweitern musste. Der Ruf nach gut ausgebildeten Menschen ist laut. Das gilt im Baugewerbe und im IT-Bereich ebenso wie im Handel oder auch bei den Kranken- und Kurhäusern.

Im September 2019 waren beim AMS 1.372 offene Stellen in den 5 Waldviertler Bezirken ausgeschrieben. 725 davon in den vier Bezirken Gmünd, Horn, Waidhofen/Thaya und Zwettl (siehe Tabelle).

 

Und das ist nur die offizielle Statistik. Experten, wie AMS-Leiter Kurt Steinbauer (Zwettl), wissen, dass leider nur 30% der tatsächlich offenen Stellen beim AMS gemeldet werden!

Monatsstatistik des AMS vom September 2019:

AMS Geschäftsstelle

Arbeitslose

Arbeitslosen-Quote in %

offene Stellen

Amstetten

1.743

3,8

1.217

Baden

5.401

8,3

851

Bruck/Leitha

1.377

6,1

260

Gänserndorf

3.691

7,6

506

Gmünd

922

6,0

139

Hollabrunn

1.130

5,2

184

Horn

494

3,8

187

Korneuburg

2.282

5,4

596

Krems

1.791

5,0

647

Lilienfeld

656

5,9

296

Melk

1.160

3,2

520

Mistelbach

1.972

5,9

419

Mödling

3.089

5,9

1.465

Neunkirchen

2.989

7,9

506

St. Pölten

5.768

6,9

1.787

Scheibbs

499

2,8

470

Schwechat

1.905

6,7

391

Tulln

2.160

4,6

592

Waidhofen/Thaya

528

4,9

112

Waidhofen/Ybbs

355

2,9

340

Wr. Neustadt

4.928

8,9

1.000

Zwettl

587

3,3

287

Niederösterreich

45.427

6,6

12.774

Waldviertel

4.322

/

1.372

Quelle: AMS NÖ, Arbeitsmarktdaten,

iambweb.ams.or.at/ambweb/

Dazu kommen weitere 1.400 Jobinserate, die aktuell unter www.arbeiten-im-waldviertel.at (durch Schnittstelle zu www.jobwald.at) präsentiert werden!

 

Und auch das ist noch lange nicht alles.

Im Radio hört man beispielsweise vom Maschinenring, der um Arbeitskräfte wirbt.
An der Kassa im SPAR-Markt liest man von der Suche nach Lehrlingen.

Leyrer+Graf und HARTL HAUS veranstalten laufend Lehrlings-Infoabende
(www.hartlhaus.at/unternehmen/karriere/lehrlingsausbildung).

Die KASTNER Gruppe hat extra Videos produziert, um ihre interessanten Berufsbilder und Jobs anschaulicher bewerben zu können (www.kastner.at/kastner-mediathek.html#vorstellung-der-kastner-gruppe).

Wer auf der 9. Waldviertler Jobmesse des Wirtschaftsforums Waldviertel am 4. und 5. Oktober 2019 in Schrems war, weiß, wie bemüht die dort anwesenden 80 Betriebe waren, Arbeitskräfte, PraktikantInnen und Lehrlinge zu finden. Berufsbilder und Produkte wurden - teilweise äußerst aufwendig - präsentiert.

Um junge Menschen auf die Karrierechancen im Waldviertel aufmerksam zu machen, wurde dieses Jahr die 3. Auflage des Karrierekompasses für die Region von jobwald.at herausgegeben. Darin stellen sich 40 Betriebe vor.

Es tut sich also einiges im Waldviertler Jobwald.

Und wer es immer noch nicht glauben will, der kann noch einen Blick in die Zukunft werfen. Da wird sich das Bild nämlich noch stärker verändern.

Der Fachkräftemonitor NÖ zeigt auf, dass 2030 im Waldviertel 17.100 Fachkräfte fehlen werden.

Quelle: http://fachkraefte-noe.at/fachkraeftemonitor

 

Die Wirtschaftskraft und die Vielfalt der Unternehmen im Waldviertel sind bemerkenswert, doch selten gut sichtbar

….AGRANA Stärke, ALPLA Waidhofen, Appel, APV, Backhausen, Baumann Dekor, Bierbrauerei Schrems, Druckerei Berger, Druckerei Janetschek, EATON Industries, EGSTON System Electronics, ELK Fertighaus, GEA, HARTL HAUS, Herka Frottier, Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs, KASTNER Gruppe, Käsemacher, KIENNAST, KSG Austria, Lebens.Resort Ottenschlag, Leyrer + Graf, Moorbad Bad Großpertholz, Moorheilbad Harbach Gesundheits- & Rehabilitationszentrum, MKE Metall & Kunststoffwaren Erzeugung, NBG Glasfasertechnik, Pollmann International, Privatbrauerei Zwettl, Pro Pet Austria Heimtiernahrung, Raiffeisen-Lagerhaus, Riegl Laser Measurement Systems, RUDDA, Schrenk, SONNENTOR, Stark, Stora Enso Wood Products, STRABAG, TEST-FUCHS, Tyco Electronics Austria, Vivea Gesundheitshotel Bad Traunstein, WALDLAND, Waldviertel Landeskliniken Holding, WEB Windenergie, Wirtex,…

Und viele mehr!

 

Weblinks:

www.arbeiten-im-waldviertel.at

www.gmuendschrems.at

www.jobwald.at

www.wfwv.at

www.working-space.at

http://fachkraefte-noe.at