| Presse 

Junge(s) wohnen im Waldviertel

Süßenbach (29.09.2017): Die Initiative „Wohnen im Waldviertel“ möchte noch enger mit der Landjugend zusammenarbeiten. Beim Waldviertler Viertelstreffen am 29. September 2017 in Süßenbach wurden Anknüpfungspunkte zwischen den beiden Organisationen herausgearbeitet.

Die Zukunft (in) der Region

Die NÖ Landjugend ist eine überparteiliche Jugendorganisation, die ihre Mitglieder zur kritischen Hinterfragung von gesellschaftlichen Entwicklungen und zur eigenen Meinungsäußerung ermutigt.

Mitglieder sind Jugendliche, die eine Beziehung zum ländlichen Raum haben, Traditionen pflegen und ihre Zukunft mitgestalten wollen.

Nach dem Motto „Nicht ÜBER junge Menschen reden, sondern MIT IHNEN!“ möchte der Verein Interkomm die Landjugend im Projekt „Wohnen im Waldviertel“ mit ins Boot holen. Junge Meinungen sollen künftig in das Projekt und damit in die Regionalentwicklung einfließen.

Denn die Region hat nur dann eine Zukunft, wenn junge Menschen hier eine Zukunft sehen, hierbleiben wollen oder nach Ausbildung und ersten Berufserfahrungen wieder zurückkehren.

 

Einladung beim Waldviertler Viertelstreffen

Nina Sillipp stellte die Initiative „Wohnen im Waldviertel“ beim Waldviertler Viertelstreffen im Vereinshaus in Süßenbach vor. Das VerVieVas-Erklärvideo stieß auf Begeisterung (www.wohnen-im-waldviertel.at/kompakt). Nach der Präsentation wurden die jungen Leute eingeladen Mitglied der Botschafter-Community zu werden und aktiv am Projekt mitzuarbeiten. Ziel sind 100 junge Ideen für das Waldviertel.

 

Zu Gast beim Botschaftertreffen 2017

Einige Vertreter.innen der Landjugend waren zwei Wochen zuvor, am 14. September 2017, bereits zu Gast beim „Wohnen im Waldviertel“-Botschaftertreffen in der Stadthalle in Schrems. Auf der Bühne war Landesleiterin Anna Haghofer und verriet den 200 Teilnehmer.innen warum junge Menschen gerne im Waldviertel leben und wie das Waldviertel der Zukunft aussehen sollte, damit möglichst viele junge Menschen hierbleiben bzw. hierherkommen. 

Dazu Anna Haghofer: „Für junge Menschen ist es wichtig Teil der Gesellschaft zu sein und mitbestimmen zu dürfen. Ist das der Fall, fühlen sie eine Verbundenheit, die sie im Waldviertel – also in ihrer Heimat - bleiben lässt. Hierzu trägt auch die Landjugend mit ihrem Gemeinschaftsgefühl und der Gemeinnützigkeit bei.

Das Waldviertel der Zukunft soll meiner Meinung nach eine Balance finden, bei der es sein Flair nicht verliert, aber trotzdem mit der Zeit geht. Es ist wichtig, dass im Bereich Digitalisierung als auch in Bezug auf die Karrierechancen entsprechende Möglichkeiten für junge Menschen geboten werden.“

 

Botschafter werden. Dazu gehören. Informiert sein

Die Vertreter.innen der Landjugend sowie alle Waldviertel-Interessierten sind ganz herzlich dazu eingeladen, Waldviertel-Botschafter.in zu werden.

So erhält man laufend Infos über Entwicklungen und Veranstaltungen im Waldviertel.

Jetzt anmelden unter www.wohnen-im-waldviertel.at/botschafter