Das Klima des Waldviertels - besser als sein Ruf?
Waldviertel (09.08.2018): Die aktuelle Hitzewelle verlangt den ÖsterreicherInnen so einiges ab. Eine gute Zeit, dem Waldviertel Aufmerksamkeit zu schenken!
Mehrere Auslöser gab es für diesen Artikel. Zum einen natürlich die doch etwas anstrengende Hitze – auch hier im Waldviertler Büro - jedoch erträglich durch die kühlen, gesunden Nächte.
Zum anderen die gestrigen Wetternachrichten im Fernsehen, in denen Zwettl als kühlster Ort Österreichs präsentiert wurde mit knapp über 10 Grad in der Früh.
Außerdem gab es wieder eine dieser Begegnungen, in der eine Person, die das Waldviertel vorrangig aus Erzählungen kennt, felsenfest behauptet: „Ja, ja, das Waldviertel. Dort ist es 8 Monate Winter, die restliche Zeit ist es kalt.“
Und zum vierten ein Fundus aus unserem hausinternen Archiv. Die Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau (Heft 3/1988) mit einem Artikel von Hubert Nagl: „Das Klima des Waldviertels – besser als sein Ruf?“
Zugegeben, schon etwas alt, aber dennoch nicht in die Jahre gekommen.
Täglich in den Wetternachrichten: Station Stift Zwettl
Durch die Wetterstation beim Stift Zwettl im tiefen Kamptal schafft es das Waldviertel beinahe täglich in die Nachrichten. So wie beispielsweise am 8. August 2018 in den Abendnachrichten des ORF. Eine unbezahlbare Werbung, wäre da nicht der fahle Nachgeschmack des ewig strapazierten Bildes des rauhen und feuchten Klimas im Waldviertel.
Professor Nagl wies schon 1988 in seinem Artikel darauf hin, dass die Wetterstation für das Waldviertel falsch gewählt wurde, da sie nur 2 bis 3 % der Waldviertler Fläche repräsentiert, aber immer für „DAS Klima des Waldviertels“ herangezogen wird.
Wir stellten uns daher erneut der Frage „Ist das Waldviertel wirklich so rauh und feucht wie so oft behauptet wird (und wie es selbst in den neuesten Schulbüchern steht)?
Die Bilder in unseren Köpfen
Eher das Gegenteil ist der der Fall, liest man die Ausführungen von Professor Nagl weiter. Doch woher kommt dann das negative Image des Waldviertels zum Thema Klima?
Zum einen ist es wohl die Unkenntnis des Raumes. Denn viele ziehen Schlüsse aus einem kurzen Besuch oder einer Erzählung eines Bekannten. Und damit sind wir schon beim zweiten Grund: die Weitergabe falscher Bilder, die zur falschen Information von ganzen Generationen geführt hat.
Dann ist da noch das Fernsehen und die scheinbar liebgewonnenen negativen Tendenzen der Wetterinterpretation durch den Wetterbericht (…wie immer am kältesten…).
Und zu guter Letzt die Tatsache, dass selbst Experten Temperatur-Mittelwerte heranziehen und eben eine ungünstig gelegene Messestation wie die des Stiftes Zwettl verwenden.
Was daran falsch ist?
Nun, im Waldviertel herrschen erstens große Tagesschwankungen der Temperatur zwischen Tag und Nacht vor (laut Nagl in Zwettl doppelt so hoch wie in Wien).
Und zweites misst man im Waldviertel eine geringere Jahresniederschlagssumme (gegenüber Wien) und damit auch geringere Bewölkung, was wiederum zu starken Ausstrahlungen während der Nacht und damit zur Abkühlung in Bodennähe führt.
Diese starke Abkühlung der Nacht drückt die Mittelwerte derart, dass die Erhitzung am Tag (oft höher als in Wien!) nicht erkannt werden kann!
Gesundheit leicht gemacht
Hubert Nagl fasste zusammen: Das Waldviertel weist ein sehr gesundes Bioklima auf. „Im großen und ganzen im Bereich des mäßigen Reizklimas gelegen, weist es hohe Sonnenscheindauer und intensive Strahlung, aber auch große Tagesschwankungen (gesunde, kühle Nächte, warme Tage) und dennoch ausreichende Abkühlungsgrößen durch die Winde auf.“
Die Gesundheits- und Tourismusbetriebe des Waldviertels profitieren jedenfalls von diesem herrlichen Klima und titeln aktuell: „Waldviertel – angenehm erfrischen - zahlreiche Angebote warten auf Sie unter www.waldviertel-angebote.at“
Doch wir sagen, das Klima im Waldviertel ist viel mehr als nur ein Urlaubsgrund. Es ist ein triftiger Grund für das Wohnen im Waldviertel - vor allem, wenn man an die Zukunft denkt: www.wohnen-im-waldviertel.at
Bei Rückfragen
Mag. Nina Sillipp
Wallenberger & Linhard Regionalberatung,
Projektumsetzung „Wohnen im Waldviertel“
+43 (0) 664 / 230 58 70,
office@~@wohnen-im-waldviertel.at
Botschafter
Unsere Botschafter für's Waldviertel

Ich schätze das Waldviertel, weil...
es so eine lebenswerte Region nur 1mal gibt!
Johann Böhm
Zu den Botschaftern