Presse >

Wo das Leben neu beginnt

Wohnen im Waldviertel. Wo das Leben neu beginnt.

Waldviertel (01.02.2010): Das Waldviertel gilt heute als attraktiver und zukunftsfähiger Wohnstandort mit hoher Lebensqualität. Ein umfassendes Angebot an Immobilien und Flächen für jeden Bedarf. Vom alten Bauernhof bis zur modernen Dachgeschoßwohnung. Moderate Kosten für den Wohnraumerwerb. Einfaches und Kostengünstiges Bauen und Sanieren durch kompetente und leistungsstarke Handwerksbetriebe. Das alles bietet das Waldviertel. Und noch viel mehr als viele wissen.

 

Die größten Argumente für den Weg zu uns sind oft ganz klein. So zwischen 2 und 6 Jahren.

Wer Kinder hat, kennt die ewige Sorge um deren Sicherheit. Eltern im Waldviertel wissen ihre Kinder am richtigen Platz. Wo es in jeder Gemeinde einen Kindergarten gibt. Wo über 160 Pflichtschulen – von der Volksschule bis zum Gymnasium – die SchülerInnen aufs Leben vorbereiten. Wo man die Kinder in guten Händen weiß - vom Weg in die Schule bis zum Unterricht selbst. Wo Kinder und Eltern in den Hauptschulen eine Qualität erleben, von der viele Gymnasien in Wien nur träumen können.

 

Sicherheit ist für uns im Waldviertel ein Thema. Aber eigentlich keine Frage.

Denn das Waldviertel bietet ihren Kindern all jene Faktoren, die sie behütet aufwachsen lassen. Das Sicherheitsempfinden ist im ländlichen Raum nachweislich höher, weil die „Stadtängste“ wie Entreißdiebstahl, Sachbeschädigung oder Anpöbelei wegfallen. Auch die hilfsbereite und aufmerksame Nachbarschaft und das Top Engagement freiwilliger HelferInnen im Feuerwehr- und Rettungswesen lässt uns nachts ruhiger schlafen. Apropos Schlafen. Wussten Sie, dass die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht in unserer Region auch im Hochsommer angenehme Schlaftemperaturen verschaffen. Das vorherrschende Klima hat belegbare positive gesundheitliche Auswirkungen auf uns Menschen, erhöht sogar die Lebenserwartung, und wird durch viele Kurgäste belegt, die die umfangreichen Gesundheits- und Wellnessangebote der Region nutzen. Die ausgeprägten Jahreszeiten machen den Jahreswechsel erlebbar und ermöglichen viele Sportarten vom Schwimmen bis zum Skifahren.

 

Aber was Ihnen das Waldviertel für die Freizeit bietet, wissen Sie ja. Reden wir heute einmal über die Arbeit.

Klar gibt´s im Waldviertel viel Wald. Zum Glück! Aber es gibt auch viel anderes – erfolgreiche Unternehmen (Raiffeisen Lagerhaus, Hartl Haus, Elk-Fertighaus, Zwettler Brauerei und Schremser Bier, Pollmann, Fest-Fuchs, Druckerei Berger, Möller, Leyrer&Graf, Waldland, Sonnentor u.v.m.) und attraktive Arbeitsplätze. Wussten Sie, dass im Waldviertel fast 80.000 Menschen in fast 8.500 Betrieben ihren Arbeitsplatz haben?

 

Wir haben Millionen investiert, damit Sie Fahrzeiten sparen. Und Lebenszeit gewinnen.

Natürlich: Von Horn nach Wien ist es weiter als z.B. vom 13. Bezirk in die Innenstadt. Aber ist es auch länger?
Wer heute im Waldviertel unterwegs ist, erkennt vieles nicht wieder – und das im erfreulichsten Sinne: Hervorragend ausgebaute Straßen, oft dreispurig; zahlreiche Ortsumfahrungen. In die Hauptverkehrsverbindungen durchs Waldviertel wurde kraftvoll investiert, die Verbindungen nach Wien und in den Zentralraum wurden enorm verbessert. Und die Verbindungen innerhalb des Waldviertels sind besser ausgebaut denn je. Viele sagen sich daher heute: „Lieber ein paar Minuten länger unterwegs als Stunden im Stau.“

 

Die Wahl eines neuen Wohnorts ist nicht nur eine Herzensfrage.

Sondern immer auch eine Rechenaufgabe. Und da wird im Waldviertel eben vieles möglich, was man sich anderswo nicht leisten könnte.


Das fängt bei den deutlich niedrigeren Lebenshaltungskosten an. Und das zeigt sich vor allem bei den Preisen für Grundstücke und Einfamilienhäuser. Im Umland von Wien (Tulln, Korneuburg, Mödling) kosten Grundstücke bis zu 200, 260 und 600 Euro/m2. In Waldviertler Gemeinden gibt es hervorragend erschlossene und angebundene Grundstücke unter 20 Euro/m2. Im Durchschnitt kostet 1 m2 Baugrund im Waldviertel rund 30 Euro – im Umland von Wien ist er 5 x bis 10 x so teuer. Ähnliches bei Einfamilienhäusern: In NÖ kostet ein Haus mit sehr gutem Wohnwert durchschnittlich 1.700 Euro/m2. In Waldviertler einer Gemeinde oft nur ein Viertel davon. Und wenn es dann ans Bauen oder Umbauen geht, kommt noch ein entscheidender Unterschied dazu: Der Vorteil, mit Handwerkern im Waldviertel zu arbeiten – und der zeigt sich nicht nur in den deutlich niedrigeren Preisen.

 

Wohnen im Waldviertel. Eine Initiative von 44 Gemeinden, unterstützt vom Land Niederösterreich, der ecoplus sowie von Raiffeisen im Waldviertel und in Wien.

Bei Rückfragen

Mag. Nina Sillipp 
Wallenberger & Linhard Regionalberatung,
Projektumsetzung „Wohnen im Waldviertel“
+43 (0) 664 / 230 58 70,

office@~@wohnen-im-waldviertel.at

Botschafter

Unsere Botschafter für's Waldviertel

Helga Prinz

Ich schätze das Waldviertel, weil...

mir hier im Waldviertel nie fad wird - immer gibt es etwas zu erleben oder zu entdecken.

Helga Prinz

Zu den Botschaftern