WaldviertlerInnen machen Werbung für die Region
Waldviertel (30.11.2012): 150 Waldviertel-Botschafter/innen trafen sich am 30. November 2012 im Stadtsaal Zwettl, um Informationen und Erfahrungen auszutauschen.
Das Treffen der Waldviertel-Botschafterinnen und –Botschafter 2012.
Seit 2009 betreibt der Verein Interkomm Waldviertel mit seinen 55 Mitgliedsgemeinden die Imagekampagne >Wohnen im Waldviertel – Wo das Leben neu beginntInzwischen identifizieren sich viele Bürger/innen und Firmen mit der Marke ‚Wohnen im Waldviertel‘“, stellte Obmann Bgm. Johann Müllner am Freitag Abend im Rahmen des Botschafter/innen-Treffens fest.
Persönliche Empfehlungen sind im Wohnstandortmarketing um ein Vielfaches effektiver als kommerzielle Werbung. Um möglichst vielen Menschen die Vorzüge des „Wohnen im Waldviertel“ näherzubringen, engagieren sich Personen, die als „Botschafter/innen“ in ihrem privaten und beruflichen Umfeld über den Wohnstandort berichten: „Wohnen. Arbeiten. Leben. Natürlich im Waldviertel.“
Diese Botschafter/innen treffen sich regelmäßig, um Erfahrungen und Informationen auszutauschen. So kamen am 30. November rund 150 Personen im Stadtsaal Zwettl zusammen, um über die Chancen und Entwicklungen der Region zu sprechen.
4.000 Menschen ziehen jährlich ins Waldviertel.
Diesen Trend könnten die Gemeinden nicht selbst erzeugen, aber sie sind in der Lage ihn zu verstärken. D.h. Zuzug zu fördern und Abwanderung zu bremsen.
Und dazu braucht es das Engagement und die Zusammenarbeit der 55 Gemeinden, modernstes Marketing, Top-Informationsbereitstellung im Internet (www.wohnen-im-waldviertel.at) und es braucht MENSCHEN. Menschen, die hinter dieser Idee stehen.
„Jetzt ist dieses Gefühl von Heimat da.“
Es gibt viele Motive ins Waldviertel zu ziehen. Nach einem informativen Impulsreferat von Josef Wallenberger (Wallenberger & Linhard Regionalberatung GmbH) zum Thema „Alte Bilder vs. neue Bilder“, kamen auch Menschen zu Wort, die das Waldviertel ganz bewusst als Wohnstandort gewählt haben, nachdem sie auch den urbanen Raum kennen gelernt haben.
Wohnen. Arbeiten. Leben. Natürlich im Waldviertel.
Das Potential ein besonderes Heimatgefühl entstehen zu lassen, ist eine oft genannte Eigenschaft des Waldviertels.
Die Lage der Region wird sowohl als Möglichkeit des Ruhefindens in einer Zeit voller Reizüberflutung, aber auch als „Zentrum Europas“ definiert.
Die Übereinstimmung der vorgefundenen Werte mit den eigenen - Arbeit, Fleiß, Tausch, Hilfe und Authentizität – ist für viele ein wichtiger Zuzugs-Grund.
Das Gefühl von Halt und Stabilität und die Chance nahe, wertschöpfende Beziehungen zu gestalten, bindet viele ans Waldviertel.
Das Tätigsein, das neben seinem hohen identitätsstiftenden Potential auch die Chance zum Aufbau sozialer Beziehungen bietet - Arbeit, Mithilfe und aktive Beteiligung am örtlichen Vereinsleben - sowie Kinder bieten Einstiegsmöglichkeiten in die lokale Gemeinschaft und machen das Leben in der Region reizvoll.
Darüber hinaus wurden die Sicherheit für Kinder, die Nähe zur und Verbindung mit der Natur, die Ästhetik der Land(wirt)schaft sowie die Einzigartigkeit und Vielfältigkeit der Region, aber auch interessante Jobangebote sowie der Wunsch nach quantitativer und qualitativer Verbesserung der Wohn- und Lebensfläche als dezidierte Zuzugsmotive genannt.


Bei Rückfragen
Mag. Nina Sillipp
Wallenberger & Linhard Regionalberatung,
Projektumsetzung „Wohnen im Waldviertel“
+43 (0) 664 / 230 58 70,
office@~@wohnen-im-waldviertel.at
Botschafter
Unsere Botschafter für's Waldviertel

Ich schätze das Waldviertel, weil...
man sich hier gegenseitig grüßt, wenn man sich auf der Straße begegnet.
Zu den Botschaftern