Das Waldviertel sucht Arbeitskräfte.
Waldviertel (28.07.2011): Vermeintlich fehlende Berufschancen sind einer der Hauptgründe dafür, dass Menschen, vor allem Jugendliche, aus ländlichen Räumen abwandern. Auf der anderen Seite erweist es sich für viele Unternehmen als immer schiweriger, gute Fachkräfte und engagierte Auszubildende zu finden. Wie passt das zusammen?
Das Waldviertel bereitet sich auf den demografischen Wandel vor.
In unserer Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft nimmt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften erheblich zu, während Zahl und Anteil der Arbeitskräfte für gering Qualifizierte zurückgehen.
"Im Waldviertel kommt dazu, dass sich viele gute ausgebildete, junge Menschen nicht mehr in der Region umsehen. Sie orientieren sich gleich Richtung Wien, in dem Irrglaube, dass die Region keine Arbeitsplätze bietet", so Bürgermeister Martin Bruckner aus Großschönau.
Durch den demografischen Wandel werden in den nächsten Jahren viele Menschen aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Dadurch wird es vor allem um gut ausgebildete Arbeitskräfte von Hochschulabsolvent/innen bis hin zu Facharbeiter/innen einen heftigen Wettbewerb geben. Und auch die Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer/innen wird wieder wertgeschätzt.
Die Initiative "Wohnen im Waldviertel" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Zukunftsperspektiven, die das Waldviertel auch am Arbeitsmarkt bietet, darzustellen.
Zum Beispiel durch Geschichten verschiedener Personen, die im Waldviertel einen tollen Job gefunden haben. Wie von der jungen Social Media Managerin bei HARTL HAUS in Echsenbach. Oder von der zweifachen Mutter aus Wien, die nach Bad Traunstein ziehen wollte und in Zwettl einen anspruchsvollen Job gefunden hat.
Mit Hilfe neuer Tools wie dem "Wohnweb Waldviertel" finden Suchende einen Auszug an Jobangeboten in der Region: www.wohnen-im-waldviertel.at/jobangebote
Und auch bei der waldviertelpur 2011 vom 29. bis zum 31. August am Wiener Heldenplatz werden nicht nur Informationen zur Initiative und zu Baugründen und Immobilien zum Kaufen und Mieten gegeben, sondern erstmals auch zu ganz konkreten Jobangeboten im Waldviertel.
Wohnen. Arbeiten. Leben. Natürlich im Waldviertel.
Die Wirtschaftskraft und die Vielfalt der Unternehmen im Waldviertel sind bemerkenswert, doch selten gut sichtbar. Es wird Zeit, die zahlreichen Unternehmen mit ihrem Standort Waldviertel in Verbindung zu bringen:
...Appel Ges.m.b.H. in Vitis, Druckerei Berger Ferdinand & Söhne GesmbH in Horn, ELK Fertighaus AG in Schrems, Gesundheits- & Rehabilitationszentrum Moorheilbad Harbach, HARTL HAUS Holzindustrie GesmbH in Echsenbach, Herz-Kreislauf-Zentrum in Groß Gerungs, Holzindustrie Maresch GmbH in Niederfladnitz, Häusermann GmbH in Gars/Kamp, Kastner GroßhandelsgesmbH in Zwettl, Kiennast Julius Lebensmittelgroßhandels GmbH in Gars/Kamp, Kunststofftechnik Waidhofen/Thaya GesmbH (KTW), Kurzentrum Bad Traunstein GmbH & Co. KG, Landeskliniken Waldviertel in den Bezirksstädten, Lebens.Resort Ottenschlag, Leyrer & Graf BaugesmbH in Gmünd, MKE Metall- u Kunststoffwaren ErzeugungsgesmbH in Heidenreichstein, MOELLER Gebäudeautomation GmbH in Schrems, Mokesch Bau- u Zimmermeister GesmbH in Gmünd, Pollmann Austria GmbH und Pollmann International GmbH in Karlstein/Thaya, RIEGL Laser Measurement Systems GmbH in Horn, Stora Enso Timber AG in Brand, Talkner GesmbH in Heidenreichstein, TEST-FUCHS GmbH in Groß-Siegharts, ...
Bei Rückfragen
Mag. Nina Sillipp
Wallenberger & Linhard Regionalberatung,
Projektumsetzung „Wohnen im Waldviertel“
+43 (0) 664 / 230 58 70,
office@~@wohnen-im-waldviertel.at
Botschafter
Unsere Botschafter für's Waldviertel

Ich schätze das Waldviertel, weil...
ich als gebürtiger Waldviertler nach einigen Jahren in der Fremde meine Heimat mehr denn je zu würdigen weiß. Darüber hinaus hat das Waldviertel enormes Potential in den Bereichen Erholung, Natur und Umwelt, Kultur und Tourismus.
Zu den Botschaftern