Presse >

Waldviertel. Mehr als Idylle.

Waldviertel. Mehr als Idylle.

Waldviertel (28.01.2014): Vereine steigern die Lebensqualität im Waldviertel. Desiree Lirnberger, Landesbeirätin der Landjugend NÖ, kann das voll und ganz bestätigen.

 

Mehr als Idylle

„Wohnen im Waldviertel“ ist mehr als nur Leben in ruhiger Idylle mitten in der Natur ohne Perspektiven, ohne Arbeit und ohne Trubel.

Seit der Grenzöffnung, genau vor 25 Jahren, haben sich neue Horizonte eröffnet, die immer mehr ausgebaut und genutzt werden. Die Verbindungen innerhalb des Waldviertels und die Anbindung an den Zentralraum wurden und werden mit hohen Investitionen verbessert. Die Infrastruktur entspricht den heutigen Anforderungen. Viele Betriebe aus dem Waldviertel sind weit über die Region hinaus erfolgreich und gefragt und bieten interessante Jobs, vor allem für Fachkräfte.

 

Die Vereinstätigkeit ist maßgeblich für Lebensqualität im Waldviertel.

Das Engagement im Ehrenamt hat in der Region bereits lange Tradition und hat zur Folge, dass in den Gemeinden wichtige Lebensbereiche von freiwillig tätigen Personen positiv mitgestaltet werden. Das kulturelle, sportliche und politische Leben wird wesentlich von der Freiwilligenarbeit getragen.

 

Einfach genial.

Desiree Lirnberger (23) erzählt warum sie im Waldviertel bleiben will: „Ganz klar, meine Familie und Freunde wohnen hier. Außerdem bin ich durch den lässigen Jugendverein „Landjugend“ in meiner Region fest verwurzelt.“

„In der Landjugend findet jede/r einen Bereich, in dem er oder sie talentiert ist, der Spaß macht oder in dem man sich weiterentwickeln will“, schwärmt Desiree weiter. „Sie bietet wirklich für alle Action in den verschiedensten Disziplinen wie Sport, Landwirtschaftliches, Traditionelles, Kulturelles, Persönlichkeitsbildendes. Aber auch internationale Erfahrungen kann man bei der Landjugend sammeln. Und das Beste: Am Wochenende ist immer was los. Im Projekt www.tatortjugend.at entstand innerhalb weniger Stunden großartiges. Mehr als 3.000 Landjugendliche waren im Einsatz für ihre Gemeinden und Regionen. Und die Landjugendbälle sind momentan ein absolutes Muss für jede/n junge/n und junggebliebene/n Waldviertler/in!“

Die Landjugend steht für Gemeinschaft und dabei können die jungen Menschen auch bei den zahlreichen, verschiedensten Aktivitäten am Dorfleben teilhaben und den Lebensraum Waldviertel aktiv mitgestalten.

 

Das Dorf profitiert als Wohnstandort.

Schließlich profitiert die Region auch als Wohnstandort von der Vereinsarbeit, denn das vielfältige Angebot der Organisationen steigert ohne Frage die Wohnort-Attraktivität und die Lebensqualität, oder kurz: „Herausragende Leistungen tragen auch zum Standortmarketing bei.“

Dafür ist wiederum die Initiative „Wohnen im Waldviertel – Wo das Leben neu beginnt.“ sehr dankbar und vermarktet diese Tatsache sehr stolz und sehr gerne in den Zentralräumen Wien und Linz.

So findet man auf der Internetplattform www.wohnen-im-waldviertel.at unter „Leben“ unter anderem eine Übersicht über die große Anzahl an Vereinen, in denen man sich in die Region einbringen kann!

Aber auch freie Arbeitsplätze oder die Entfernung zu Schulen oder Nahversorgung sind Thema im Wohnweb Waldviertel.

Bei Rückfragen

Mag. Nina Sillipp 
Wallenberger & Linhard Regionalberatung,
Projektumsetzung „Wohnen im Waldviertel“
+43 (0) 664 / 230 58 70,

office@~@wohnen-im-waldviertel.at

Botschafter

Unsere Botschafter für's Waldviertel

Werner Scheidl

Ich schätze das Waldviertel, weil...

man hier eine einzigartige Kombination vorfindet: die Art des Zusammenlebens, die unverwechselbare Natur, das aktive Vereinsleben, das starke kulturelle Angebot, die vielseitigen Möglichkeiten für unsere Kinder und das hohe Gefühl von Sicherheit. Ein Wohnstandort höchster Qualität.

Werner Scheidl

Zu den Botschaftern