"Wohnen im Waldviertel" in Wien
Waldviertel (03.09.2009): Erstmals stellte sich die Initiative "Wohnen im Waldviertel" den Wienern und Wienerinnen vor Ort vor. Bei waldviertelpur vom 31. August bis zum 2. September 2009 am Wiener Heldenplatz.
44 Gemeinden aus dem Waldviertel
Wenn 44 Gemeinden aus dem Waldviertel samt ihren Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern über alle Partei-, Gemeinde- und Bezirksgrenzen hinweg an einem Strang ziehen, dann hat das eine ganz besondere Bedeutung. In einer für Österreich und wahrscheinlich auch ganz Europa einzigartigen Initiative bündeln diese 44 Kommunen ihre Kräfte und treten gemeinsam auf. Unter dem gemeinsamen Dach der Aktion „Wohnen im Waldviertel - Wo das Leben neu beginnt.“ werden sie sich als Wohnstandort im Zentralraum neu präsentieren, positionieren und vermarkten.
So will man nicht nur der Abwanderung entgegentreten, sondern auch der Zuzug soll gefördert werden. Die Zielsetzung des Projektes ist leicht erklärt. Initiator Josef Wallenberger (Wallenberger & Linhard Regionalberatung GmbH): „Wir wollen, dass die Menschen in Zukunft das Waldviertel nicht nur als Ferien- und Freizeitregion wahrnehmen, sondern auch als einen Platz, wo sich Arbeiten, Schule, Leben, Familie und Karriere auf das Vortrefflichste miteinander verbinden lassen.“
Die Initiative „Wohnen im Waldviertel“ geht nach einer intensiven Vorbereitungsphase innerhalb der Region nun offensiv nach außen. Mit „waldviertelpur“ vom 31.08. – 2.09.2009 am Wiener Heldenplatz und einer Vielzahl an Werbemaßnahmen stellen die 44 Gemeinden die Aktion der Öffentlichkeit vor.
Gründe für das Waldviertel als Lebens- und Wohnraum gibt es genug. Neben der intakten Natur und der damit einhergehenden hohen Lebensqualität sprechen vor allem die moderaten Grundstücks- und Wohnungspreise für ein Leben im Waldviertel. Und auch das nachweislich höhere Sicherheitsempfinden, die hilfsbereite und aufmerksame Nachbarschaft und das Top Engagement freiwilliger HelferInnen im Feuerwehr- und Rettungswesen sprechen für ein friedliches Miteinander in einer der gesündesten Regionen Österreichs. Über 160 Pflichtschulen sowie Kindergärten in ausreichender Zahl beweisen eindeutig, dass hier Familienfreundlichkeit nicht bloß als Schlagwort verwendet wird. Ein modernes Straßennetz verbindet das Waldviertel mit den Ballungsräumen. Staus und lange Verzögerungen sind nahezu unbekannt. Diese Vorteile haben natürlich auch zahlreiche Unternehmen erkannt. Hochwertige Arbeitsplätze für die Region sind die Folge.
Das Waldviertel hat viel zu bieten – und noch viel mehr, als viele wissen. Am Wiener Heldenplatz konnte sich Interessierte ein umfassenderes Bild von dieser einzigartigen Initiative machen.


Bei Rückfragen
Mag. Nina Sillipp
Wallenberger & Linhard Regionalberatung,
Projektumsetzung „Wohnen im Waldviertel“
+43 (0) 664 / 230 58 70,
office@~@wohnen-im-waldviertel.at
Botschafter
Unsere Botschafter für's Waldviertel

Ich schätze das Waldviertel, weil...
es ein guter Ort zum Leben ist. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich nach Hause komme. Diese Weite kann eine Stadt nicht bieten. Hier im Waldviertel ist einfach ganz viel Platz und Ruhe zum Denken, zum Wohlfühlen und zum Arbeiten, zum ZusammenSein und FürSichSein. Es hat wohl mit Freiheit zu tun, was mich hier so gerne leben lässt...
Zu den Botschaftern