Die Wanderungsstatistik gibt uns recht
Horn (16.07.2015): Die Wanderungsstatistik zeigt es bereits seit einigen Jahren ganz deutlich: Viele Menschen entscheiden sich für ein Leben im Waldviertel und - vor allem Wiener und Wienerinnen - gegen ein Großstadt-Dasein.
Das Projekt soll auch 2016 weiter gehen.
Auch die aktuelle Statistik von 2014 unterstreicht diesen Trend. Insgesamt 4.980 Personen gründeten in diesem einen Jahr im Waldviertel ihren Hauptwohnsitz. (1.290 davon kamen aus Wien.) Das sind 630 Personen mehr, als weggezogen sind!
Diesen positiven Trend möchten die 56 Gemeinden der Initiative „Wohnen im Waldviertel“ weiterhin nutzen und Menschen dabei unterstützen, in die Region zu kommen. Wohnen im Grünen, abseits der städtischen Hektik, des zunehmenden Lärms und oft auch der Hitze, wo das Wohnen leistbar und das Leben sicherer ist.
Wohnen im Waldviertel 3.0: Dritte Projektphase eingeleitet
Die Zeichen stehen gut, dass das Projekt "Wohnen im Waldviertel", das seit 2009 erfolgreich läuft, auch in den nächsten Jahren weitergeführt wird!
Die 60 teilnehmenden GemeindevertreterInnen, die am 23. Juni 2015 auf der Infoveranstaltung im neu renovierten "Schloss Göpfritz" zu Gast waren, möchten weiterhin aktiv mitarbeiten! Am 1. Jänner 2016 soll die dritte Periode starten!
Aktuell laufen intensive Vorbereitungen unter dem Titel „Einfach mehr vom Leben haben - im Waldviertel.“ Die erfolgreiche Arbeit wird fortgesetzt. Zusätzlich stellen Einzelprojekte für „Junges Wohnen“ und „Wohnen im Alter“ einen wichtigen Schwerpunkt dar.
So sollen zwischen 2016 und 2018 die Ziele des Projektes weiter verfolgt werden. Der in die Wege geleitete Imagewandel der Region als attraktiver Wohnstandort wird fortgesetzt und der Zuzug ins Waldviertel gefördert. Zentrales Ziel bleibt weiterhin, junge Menschen in den Gemeinden zu halten und neue BewohnerInnen für das Waldviertel zu gewinnen. Denn die Zahl der Hauptwohnsitzer bleibt Schlüsselfaktor für ein lebendiges Dorf- und Vereinsleben, für Infrastrukturauslastung (wie z.B. Schulen), Kaufkraft, Wirtschaftsentwicklung und Investitionen der öffentlichen Hand.
Die Community will weiterhin wachsen
Auch dieses Mal sind alle Waldviertler Gemeinden herzlich eingeladen, sich aktiv an diesem wichtigen Projekt für die Region zu beteiligen und Teil der größten Gemeindekooperation in Österreich zu werden. So kann jede Gemeinde die eigene Wohnstandortvermarktung optimieren, Immobilien und Grundstücke im eigenen Gemeindegebiet vermarkten und Leerstand reduzieren.


Bei Rückfragen
Mag. Nina Sillipp
Wallenberger & Linhard Regionalberatung,
Projektumsetzung „Wohnen im Waldviertel“
+43 (0) 664 / 230 58 70,
office@~@wohnen-im-waldviertel.at
Botschafter
Unsere Botschafter für's Waldviertel

Ich schätze das Waldviertel, weil...
es so facettenreich ist und umfangreiche Möglichkeiten bietet.
Friedrich Buchberger
Zu den Botschaftern