Nah-Versorgung im Waldviertel.
Waldviertel (06.11.2012): Die Initiative "Wohnen im Waldviertel" will auch in Sachen "Nahversorgung" mit Vorurteilen und Klischees aufräumen! Der neue Projektpartner KASTNER GroßhandelsgesmbH kann dabei helfen.
Das Waldviertel bietet mehr als viele denken.
Nahversorgung ist ein wichtiger Standortfaktor für Lebensqualität. Dass das Waldviertel auch in dieser Hinsicht punkten kann, wollen wir durch die Imagekampagne "Wohnen im Waldviertel - Wo das Leben neu beginnt" vermitteln. Auf www.wohnen-im-waldviertel.at geben wir unter "Wohnumfeld" - "Wirtschaft & Standort" einen ersten Überblick über "Nahversorgung" und "Direktvermarkter" in der Region. Und auch die Gemeinden selbst stellen ihre Betriebe auf ihren Webseiten vor.
Neben großen Supermärkten gibt es in unseren Gemeinden Greißlereien, Bäckereien und Fleischereien, Bioläden und Ab-Hof-Verkäufer/innen, aber auch Bankfilialen und Post-Partner, Trafiken, Frisör- und Kosmetiksalons, Kaffee- und Wirtshäuser, ... Dieses Angebot sorgt für eine besondere Qualität, denn hier wird nicht nur Leistung gegen Geld geboten, dies sind auch Orte der Begegnung.
Auch in kleinen Orten, die dies nicht bieten können oder wenn Menschen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt mobil sind, ist Versorgung durch mobile Dienstleister gewährleistet. Mobile Nahversorger bringen nicht nur das Frühstücksgebäck bis vor die Tür. Gemeinsam mit anderen mobilen Diensten wie Zubringerservice, Hauskrankenpflege, Haushaltshilfe und Essen auf Räder stärken sie den ländlichen Raum.
Neuer Projektpartner: KASTNER GroßhandelsgesmbH
Offiziell seit 1. September 2012 hat die Initiative „Wohnen im Waldviertel“ einen neuen Projektpartner. Die Firma KASTNER unterstützt nicht nur durch einen jährlichen Projektbeitrag, sondern ermöglicht auch die Integration des wichtigen Themas Nahversorgung in unsere Werbekampagne.
"Die intensive Zusammenarbeit mit 'Wohnen im Waldviertel' ist für die Firmengruppe KASTNER ein logischer Schritt", bestätigt Firmenchef Christof Kastner.
"In der langjährigen Unternehmensgeschichte war und ist die enge Verbindung mit der Heimat allgegenwärtig. Auch für die Zukunft ist die Entwicklung des Waldviertels ein wichtiges Anliegen, denn der Familienbetrieb denkt nicht in Quartalsergebnissen, sondern in Generationen", so Kastner.
Die Förderung der Nahversorgung ist KASTNER ein Anliegen.
Die Individualität der selbstständigen Kaufleute, ein Sortiment mit besonderem Augenmerk auf die Regionalität und das viel versprechende Nah&Frisch-Konzept stehen für ein erfolgreiches Geschäftsmodell.
Fest steht: Die Nah&Frisch-Kaufleute leisten einen wichtigen Beitrag für die Nahversorgung im ländlichen Raum und sorgen für mehr Lebensqualität!
KASTNER - Wir handeln. Im Waldviertel.
KASTNER - Seit 1828 handelt sich in der Firmengruppe KASTNER alles um eines: Lebensmittel. Begonnen hat es im Waldviertel mit einem Gemischtwarengeschäft in Rappottenstein. 1903 übersiedelte das Unternehmen nach Zwettl, wo der Grundstein für die heutige Großhandelstätigkeit gelegt wurde. Heute ist KASTNER ein moderner Lebensmittel-Großhändler mit 740 Mitarbeiter/innen - der Spezialist für die Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel, für den Convenience-Bereich (zB Tankstellenshops), sowie für Gastronomie und Großverbraucher. Ein stabiler und erfolgreicher Partner für Kund/innen, Lieferanten, Mitarbeiter/innen und das gesamte wirtschaftliche und soziale Umfeld.

Bei Rückfragen
Mag. Nina Sillipp
Wallenberger & Linhard Regionalberatung,
Projektumsetzung „Wohnen im Waldviertel“
+43 (0) 664 / 230 58 70,
office@~@wohnen-im-waldviertel.at
Botschafter
Unsere Botschafter für's Waldviertel

Ich schätze das Waldviertel, weil...
ich als gebürtiger Waldviertler nach einigen Jahren in der Fremde meine Heimat mehr denn je zu würdigen weiß. Darüber hinaus hat das Waldviertel enormes Potential in den Bereichen Erholung, Natur und Umwelt, Kultur und Tourismus.
Zu den Botschaftern