Presse >

Gemeindezusammenarbeit seit 15 Jahren

Gemeindezusammenarbeit seit 15 Jahren

Waldviertel (16.03.2023): In diesem Jahr feiert das Projekt „Wohnen im Waldviertel“ des Vereines Interkomm sein 15-jähriges Jubiläum. 15 Jahre Erfahrung, von der jede Mitgliedsgemeinde und deren Bewohner:innen profitieren

 

Ein Grund zum Feiern

Dass das Waldviertel heute ein solch lebenswerter Wohn- und Arbeitsstandort ist, ist vor allen Dingen den Menschen zu verdanken, die hier leben und sich engagieren. So auch den Vertreter:innen der 56 Projektgemeinden von „Wohnen im Waldviertel“, die in den letzten 15 Jahren unter dieser besonderen Marke zusammengearbeitet haben.

 

Initiative „Wohnen im Waldviertel“ seit 2008

„Wohnen im Waldviertel“ ist eine Image- und Werbekampagne, um Zuzug und Rückkehr zu fördern und Abwanderung zu bremsen. Die gemeinsame Webseite www.wohnen-im-waldviertel.at gibt unzählige Antworten auf Fragen zum Wohnen, Arbeiten und Leben in der Region. Seit 2009 sind weit mehr als 68.000 Menschen ins Waldviertel zugezogen, um hier ihren Hauptwohnsitz zu gründen. Im letzten Jahr (zwischen 2022 und 2023) ist die Bevölkerung um 822 Personen gewachsen und zählt nun 216.472 Hauptwohnsitze[1].

Das sind gute Entwicklungen, die Arbeit bleibt jedoch weiterhin wichtig und wertvoll!

 

Gleichzeitig ist die Initiative des Vereines Interkomm eine gemeinsame und vernetzende Plattform der Mitgliedsgemeinden und Projektpartner mit dem Ziel, eine starke und zukunftssichere Entwicklung der Region zu forcieren.

 

Die Gemeinden und Partner treffen sich regelmäßig, um Erfahrungen und Wissen auszutauschen und um aktuelle Themen und Anliegen zu bearbeiten. Das letzte Mal im Dorfzentrum Klein-Meiseldorf (Foto). Die teilnehmenden Kommunen profitieren dabei vom Wissen über Raumordnung, Leerstand, Wohnbauprojekte im Ortskern, Zuzügler:innen willkommen heißen, Vernetzung von Wirtschaft und Schule und vieles mehr.

 

Auch die großen Treffen der sogenannten Waldviertel-Botschafter:innen dienen der Vernetzung. An diesen Abenden werden die neuesten Entwicklungen im Waldviertel, Erfahrungen und Informationen miteinander geteilt (Foto).

 

Neue Herausforderungen brauchen neue Aktivitäten

Nach langjähriger Vorarbeit, Partnersuche und umfassender Standortanalyse konnten 2008 viele Gemeinden des Waldviertels für dieses wichtige Projekt zur interkommunalen Wohnstandortvermarktung und -entwicklung gewonnen werden. Gleichzeitig wurde die Marke „Wohnen im Waldviertel“ entwickelt und präsentiert, unter der sich mittlerweile 56 Gemeinden stark machen.

 

„Seither sind 15 Jahre vergangen, in denen gemeinsam viel erreicht und gelernt wurde. Viele weitere Jahre sollen folgen! Der Verein Interkomm ist auch weiterhin die Plattform für eine gute Zusammenarbeit. Neue gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen machen es notwendig, die Arbeit immer wieder neu auszurichten, - neu durchzustarten. Jede Gemeinde kann diesen Weg mitgehen und das für sich Beste herausholen! Je mehr mitmachen, desto stärker sind wir!“, lädt Obmann Martin Bruckner ein.

 

Gemeinsam für das Waldviertel!

 


[1] Stand 1.1.2023, vorläufige Ergebnisse;
dazu kommen 58.842 Nebenwohnsitze;
Wegzüge seit 2009 im Vergleich: 64.000.

» Presseinfo zum Download
(docx-Datei, 309 KB)

» Pressefoto "Botschaftertrefen 2022"
Der Verein Interkomm holt im Rahmen seiner Initiative „Wohnen im Waldviertel“ seit 2011 Botschafter:innen der Region immer wieder zusammen. (Hier am campus in Horn 2022.) Menschen, die hinter der Region stehen und um deren Stärken als Wohn- und Arbeitsstandort wissen © Verein Interkomm
(jpg-Datei, 2284 KB)

» Pressefoto "Gemeinde.Workshop.2023"
Im Rahmen von „Wohnen im Waldviertel“ treffen sich die Projektgemeinden einmal im Jahr zu einem gemeinsamen Workshop, um die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit immer weiter zu forcieren, -beim letzten Mal im Dorfzentrum Klein-Meiseldorf. © Verein Interkomm
(jpg-Datei, 1521 KB)

» Hinweis "15 Jahre WOIWA"
2023 feiert das Projekt „Wohnen im Waldviertel“ des Vereines Interkomm sein 15-jähriges Jubiläum. 15 Jahre Erfahrung, von der jede Mitgliedsgemeinde und deren Bewohner:innen profitieren. © Verein Interkomm
(jpg-Datei, 32 KB)

Bei Rückfragen

Mag. Nina Sillipp 
Wallenberger & Linhard Regionalberatung,
Projektumsetzung „Wohnen im Waldviertel“
+43 (0) 664 / 230 58 70,
office@~@wohnen-im-waldviertel.at