Die Region wird nachgefragt.
Waldviertel (09.02.2018): Viele Menschen entscheiden sich für das Waldviertel als neues Zuhause und suchen dazu Immobilien und Grundstücke.
Sehr oft wird die Gesamt-Bevölkerungsentwicklung mit der Zu- und Abwanderung einer Region verwechselt. Doch selbst bei sinkender Bevölkerungszahl ziehen in JEDE Gemeinde des Waldviertels jährlich viele Menschen zu, weil sie auch am Land wohnen möchten, den Naturraum und die Sicherheit genießen wollen.
Wahlviertel Waldviertel
Zahlreiche Veränderungen der letzten Jahre machen die Region zu einem beliebten Ort zum Wohnen, Arbeiten und Leben. Die Verbindungen innerhalb der Region und die Anbindung an die Zentralräume werden laufend verbessert und bringen Städte wie Wien, St. Pölten, Krems und Linz näher heran. Damit sind nicht nur Straßen gemeint, sondern auch der Ausbau der Breitbandinfrastruktur, der unserer Region viele Chancen bringt.
Das Waldviertel steht für leistbares Wohnen und gesundes Leben, für sozialen Zusammenhalt und wenig Kriminalität, für ein großes Angebot an Sport und Kultur.
Aber auch die guten Schulen (wie HTL Karlstein, HLUW Yspertal oder die Wirtschaftsakademien), Co-Working-Spaces für Start-ups, interessante Lehrstellen und Arbeitsplätze für gut ausgebildete Personen und Fachkräfte sprechen für die Region.
Die Nachfrage ist da. Immobilien werden wieder genutzt.
Zwischen 2010 und 2016 haben
- 7.001 Person im Bezirk Gmünd
- 6.646 Personen im Bezirk Horn
- 13.049 Personen im Bezirk Krems Land
- 15.475 im Bezirk Melk
- 4.766 im Bezirk Waidhofen an der Thaya
- 6.215 im Bezirk Zwettl
ihren Hauptwohnsitz gegründet. Die Zweitwohnsitze sind hier nicht mitgerechnet.
Es sind vor allem Familien mit Kindern, die eine sichere Umgebung, gute Schulen und die Natur vor der Haustür suchen. Und es sind auch Menschen, die sich nach vielen Jahren in der Stadt nach mehr Lebensqualität sehnen.
Viele dieser neuen Bürger haben eine leerstehende Immobilie gekauft oder ein ungenutztes Grundstück bebaut.
Das tut dem Gemeinde- und Vereinsleben ebenso gut wie dem Ortsbild und belebt Schulen, Geschäfte, Sportplätze und noch so vieles mehr.
Aus diesem Grund sind Projekte wie „Wohnen im Waldviertel“, die diesen Zuzug fördern, von großer Bedeutung!
» Presseinfo zum Download
(docx-Datei, 100 KB)
Bei Rückfragen
Mag. Nina Sillipp
Wallenberger & Linhard Regionalberatung,
Projektumsetzung „Wohnen im Waldviertel“
+43 (0) 664 / 230 58 70,
office@~@wohnen-im-waldviertel.at
Botschafter
Unsere Botschafter für's Waldviertel

Ich schätze das Waldviertel, weil...
ich eine Waldviertlerin aus vollem Herzen bin.
Martina Diesner-Wais
Zu den Botschaftern