Presse >

Die alten Bilder haben ausgedient.

Die alten Bilder des Waldviertels haben ausgedient.

Waldviertel (21.11.2013): 65 Gemeindevertreter/innen aus dem Waldviertel packen´s an! Sie sind davon überzeugt, dass die Region für viele Menschen das ideale Zuhause sein kann.

 

Treffen der "Wohnen im Waldviertel-Gemeinden

Im Rahmen des 9. Gemeindeworkshops in der Käsemacherwelt in Heidenreichstein zerrischen 65 Vertreter/innen des Waldviertels symbolisch die alten Bilder der Region und hielten stolz neue Bilder in die Höhe.

Das Bild des Waldviertels in den Köpfen der Menschen soll nicht mehr menschenleer, mystisch und ohne Zukunftsperspektiven am Arbeitsmarkt sein. Die Region soll als l(i)ebenswerter Wohn- und Arbeitsstandort mit herausragender Lebensqualität wahrgenommen werden.

 

25 Jahre Fall des Eisernen Vorhanges. 25 Jahre Veränderungen im Waldviertel.

Das, was das Waldviertel ausmacht, muss noch viel besser und viel selbstbewusster kommuniziert werden. Das haben sich die 56 Projektgemeinden für das nächste Jahr vorgenommen. Nach dem Motto „Die alten Bilder haben ausgedient“ werden 2014 eine Reihe von Aktivitäten gesetzt, um dieses besondere Jahr für die Werbekampagne unter der Marke „Wohnen im Waldviertel. – Wo das Leben neu beginnt.“ zu nutzen.

 

Kommen. Schauen. Bleiben.

Noch nie war die Sehnsucht nach dem Leben am Land so groß wie heute. Jährlich ziehen 4.000 Menschen aus unterschiedlichen Gründen ins Waldviertel. Sozialer Zusammenhalt, qualitativ hochwertige Schulen bis zur Matura, gesundes Leben, weniger Kriminalität und mittlerweile auch interessante für gut ausgebildete Personen und Fachkräfte gehören zu den Motiven.

Diesen positiven Trend möchten die Gemeinden des Waldviertels nutzen, um Menschen Mut zu machen, in die Region zu kommen. Und zu bleiben. Wohnen im Grünen, abseits der städtischen Hektik und des zunehmenden Lärms, wo das Wohnen noch leistbar und das Leben sicherer ist.

 

Wohnweb Waldviertel.

Auf der Webseite der Initiative finden Waldviertel-Interessierte Informationen zu den Gemeinden und zum Wohnumfeld der Region (Schulen, Ärzte, Betriebe, Nahversorgung,...), zu preiswerten Baugründen und Immobilien (Häuser, Bauernhäuser oder Wohnungen, zum Kaufen oder Mieten) und zu freien Jobs im Waldviertel.

Bei Rückfragen

Mag. Nina Sillipp 
Wallenberger & Linhard Regionalberatung,
Projektumsetzung „Wohnen im Waldviertel“
+43 (0) 664 / 230 58 70,

office@~@wohnen-im-waldviertel.at

Botschafter

Unsere Botschafter für's Waldviertel

Ich schätze das Waldviertel, weil...

weil ich hier geboren bin, in der Natur aufwachsen, in ihr arbeiten von ihr lernen durfte und weil hier die gemütlichsten Menschen, mit einem eigenen Humor und mit enormer Lebensfreude leben.

Zu den Botschaftern