Neues Angebot in der Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen
Am Parkplatz des Sportplatzes in St. Bernhard errichtete die EVN eine neue Ladestation mit zwei Ladepunkten für Elektroautos, aber auch E-Bikes.
Für Bürgermeisterin Gabi Kernstock ist diese E-Tankstelle eine sinnvolle Ergänzung für die nachhaltige Infrastruktur der Gemeinde. Durch die Verbreitung der Elektromobilität bedürfe es auch der entsprechenden Infrastruktur. Nur so lasse sich E-Mobilität in den Alltag integrieren. „Nun bietet sich die gute Gelegenheit, beim Besuch einer Veranstaltung, eines Turniers oder eines Heimspiels des USV St. Bernhard-Frauenhofen auch gleichzeitig sein Fahrzeug zu laden“, sagt Kernstock.
Den Standort beim Sportplatz in St. Bernhard habe die Gemeinde bewusst ausgewählt, da dieser besonders stark frequentiert ist. Der Sportplatz ist sehr oft Austragungsort zahlreicher Veranstaltungen und auch die Jugendturniere und Heimspiele sind bestens besucht. Auch abseits des Fußballs sind die Veranstaltungen wie Familienfest, Sportfest oder Wandertag beliebtes Familienausflugsziel innerhalb der Kleinregion.
Die Errichtung der Stromtankstelle auch für Fahrräder forciert alle Möglichkeiten der E-Mobilität.
Realisiert wurde die Ladestation durch die Gemeinde im Rahmen eines LEADER-Projektes von Waldviertler Wohlviertel. Man wolle damit auch Vorbildwirkung ausstrahlen, um die Bevölkerung weiter zu Klimaschutzmaßnahmen anzuregen, sagt Kernstock.
Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf 27.400 Euro. Seitens des Bundes gibt es dafür 5.000 Euro an Förderung. Außerdem wird die Ladestation als LEADER-Projekt mit voraussichtlich 70 Prozent – also 15.100 Euro – auch seitens LEADER gefördert.
Die EVN-Ladestation ermöglicht mit einer Leistung bei diesen zwei Ladepunkten von je 11 kW bei einer Ladezeit von 60 Minuten, wieder bis zu 50 Kilometer weit zu kommen.
www.st-bernhard-frauenhofen.gv.at
Flächendeckend Glasfaser in St. Bernhard-Frauenhofen