Presse >

Das war das Botschaftertreffen 2017

» Presseinfo zum Download
(docx-Datei, 144 KB)

» Pressefoto zum Download
(jpg-Datei, 4,93 MB)

» Pressefoto zum Download
(jpg-Datei, 6,44 MB)

» Pressefoto zum Download
(jpg-Datei, 5,84 MB)

Das war das Botschaftertreffen 2017

Schrems (14.09.2017): Am Donnerstag, den 14. September 2017, war es endlich so weit. Das 3. große Botschaftertreffen ging in der Stadthalle in Schrems über die Bühne. Viele Gäste nahmen teil, erhielten aktuelle Infos und nutzten interessante Kontakte.

 

Gute Stimmung unter den Gästen

Am Donnerstag, den 14. September 2017, in der Stadthalle in Schrems fand das dritte "Wohnen im Waldviertel"-Botschaftertreffen des Vereins Interkomm statt.

"Das Interesse an der Initiative „Wohnen im Waldviertel“ ist ungebrochen. 200 Gäste nahmen die Gelegenheit wahr, um an nur einem Termin aktuelle Waldviertel-Infos zu bekommen und gleichzeitig interessante Kontakte zu nutzen. Auch die Landesräte DI Ludwig Schleritzko und Ing. Maurice Androsch waren mit dabei," freut sich Ing. Johann Müllner (Obmann des Vereins Interkomm) im Anschluss.

Im Laufe des Abends wurden Entwicklungen, Veränderungen und Trends beleuchtet, die für das Waldviertel relevant sind. Außerdem wurden Menschen und Organisationen vor den Vorhang geholt, die wichtige Weichen für die Weiterentwicklung der Region stellen.

 

Menschen & Meinungen vs. Beispiele & Fakten

Die Initiative „Wohnen im Waldviertel“ versteht sich als Teil einer großen „Waldviertel“-Allianz. Ein Team, das sich mit der Entwicklung der Region beschäftigt.

Ziel des Vereins Interkomm mit seinen 60 Mitgliedsgemeinden ist es, die vielen Menschen und Organisationen, die sich für den Wohnstandort Waldviertel engagieren, zusammenzubringen und einen Meinungsaustausch sowie ein NewsUpdate zu ermöglichen.

Mag. Nina Sillipp führten die Gäste durch den Abend, erläuterte die Ziele von „Wohnen im Waldviertel“ seit 2009 und betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung.

Josef Wallenberger (Geschäftsführer der Wallenberger & Linhard Regionalberatung) brachte Fakten und Beispiele zu den Themen Bevölkerungsentwicklung, Wanderungsbewegungen, veränderte Wohnbedürfnisse, Mobilität der Zukunft und Perspektiven am Arbeitsmarkt. Die 35.500 Zuzüge zwischen 2010 und 2016 zeigen, dass das Waldviertel zu einem interessanten Lebensraum geworden ist. 

Die Interviewgäste berichteten über aktuelle Themen und Blitzlichter aus der Praxis: mobility.lab.Waldviertel, Jobmesse, Tat.Ort Jugend, ZentrumsEntwicklung oder "Junges Wohnen", um nur einige Beispiele zu nennen.

Ein weiterer Programmpunkt war das Impulsrefereat von Dr. Georg Wögerbauer, Arzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeut und Buchautor, der seit 33 Jahren mit seiner Familie im Waldviertel lebt. Titel: "Lebensraum Waldviertel - Ressourcen sehen und nutzen!"

 

Anregender zweiter Teil

Die Gäste wurden im Anschluss zum anregenden Erfahrungsaustausch eingeladen. Als nützliches Geschenk erhielten alle Teilnehmer.innen einen USB-Stick in Holzoptik mit Infos zum Waldviertel.

Die Einladung richtete sich an Regionsvertreter.innen und Waldviertel-Interessierte. Der Eintritt war kostenfrei, aber sicher nicht umsonst!

Bei Rückfragen

Mag. Nina Sillipp 
Wallenberger & Linhard Regionalberatung,
Projektumsetzung „Wohnen im Waldviertel“
+43 (0) 664 / 230 58 70,

office@~@wohnen-im-waldviertel.at

Botschafter

Unsere Botschafter für's Waldviertel

Ich schätze das Waldviertel, weil...

ich als gebürtiger Waldviertler nach einigen Jahren in der Fremde meine Heimat mehr denn je zu würdigen weiß. Darüber hinaus hat das Waldviertel enormes Potential in den Bereichen Erholung, Natur und Umwelt, Kultur und Tourismus.

Zu den Botschaftern