8. Gemeindeworkshop beim Projektpartner KASTNER
Zwettl (13.03.2013): 90 Personen aus den 56 teilnehmenden Gemeinden des Projektes "Wohnen im Waldviertel" besuchten am 13. März 2013 die KASTNER Gruppe in Zwettl.
Das Thema Nahversorgung ist eines der größten Anliegen der Gemeinden.
Die Gemeinden der Initiative „Wohnen im Waldviertel“ wollen künftig noch enger mit der Wirtschaft der Region zusammen arbeiten. Durch Projektpartnerschaften werden Themenschwerpunkte herausgearbeitet und in die kommunale Arbeit und die Werbekampagne eingebaut.
Mit der Sicherung der Nahversorgung kann der ländliche Raum als Lebensraum und Wirtschaftsstandort seine Attraktivität behalten und die Abwanderung in städtische Ballungsräume kann abgewehrt werden.
Es gilt dem europaweiten Trend des Kaufkraftabflusses aus den ländlichen Regionen entgegenzutreten. Die KASTNER Gruppe hat sich alsinnovativer Großhandelspartnerauf die Unterstützung von kleineren Lebensmitteleinzelhändlern und von Gastronomen spezialisiert.
Um die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in den Gemeinden des Waldviertels weiter zu verbessern, haben sich die Gemeinden von „Wohnen im Waldviertel“ und die KASTNER Gruppe zusammengeschlossen. Die Gemeinden sind sehr an den Nahversorgungs-Modellen interessiert, die die KASTNER Gruppe anbietet.
Im Rahmen des 8. Gemeindeworkshops besuchten die Gemeinden die KASTNER Gruppe. Geschäftsführer Christof Kastner stellte das Unternehmen und seinen Werdegang vor, sprach über Möglichkeiten der Kooperation zwischen Gemeinden und dem Unternehmen und führte im Anschluss durch das Firmengelände.
Bewusstsein schaffen, um den Nahversorger im Ort zu erhalten.
Nahversorgung schafft Lebensqualität und ist damit einer von mehreren Faktoren, warum Menschen in einer Gemeinde bleiben oder in die Gemeinde ziehen.
„Häufig wird der Bevölkerung die Bedeutung eines ortsansässigen Nahversorgers erst klar, wenn dieser den Ort bereits verlassen hat“, so Bürgermeister Martin Bruckner, Projektleiter von „Wohnen im Waldviertel“.
Gemeinsam möchte man das Bewusstsein der Menschen schärfen, in der Nähe einzukaufen und nicht alles im Supermarkt oder Einkaufszentrum zu besorgen.
Angebote abfragen auf www.wohnen-im-waldviertel.at
Das sogenannte „Wohnweb Waldviertel“ zeigt Angebote der Region zum Thema und soll helfen, Menschen davon zu überzeugen, dass es in den Waldviertler Gemeinden neben großen Supermärkten auch Greißlereien, Bäckereien und Fleischereien, Bioläden und Ab-Hof-Verkäufer/innen, aber auch Bankfilialen und Post-Partner, Trafiken, Frisör- und Kosmetiksalons, Kaffee- und Wirtshäuser gibt.


Bei Rückfragen
Mag. Nina Sillipp
Wallenberger & Linhard Regionalberatung,
Projektumsetzung „Wohnen im Waldviertel“
+43 (0) 664 / 230 58 70,
office@~@wohnen-im-waldviertel.at
Botschafter
Unsere Botschafter für's Waldviertel

Ich schätze das Waldviertel, weil...
ich viel unterwegs bin und ich dadurch unsere Region noch mehr schätzen gelernt habe. Diese Liebe zur Heimat möchte ich auch anderen vermitteln.
Wilhelm Meller
Zu den Botschaftern