Am 1.01.2016 hatten 194.867 Menschen ihren Hauptwohnsitz in einem der fünf Bezirke des Waldviertels (Gmünd, Horn, Krems Land, Waidhofen a.d. Thaya und Zwettl). Das sind 749 Menschen mehr als im Jahr zuvor (+ 0,4%).
Dazu kommt der Bezirk Melk, der um weitere 448 Personen (+ 0,6%) gewachsen ist.
Die nun schon seit Jahren anhaltende positive Wanderungsbilanz (mehr Zuzug als Wegzug) schafft es also mittlerweile, dass die Gesamtbevölkerung wächst. Insgesamt 26.252 Menschen sind zwischen 2009 und 2014 in die Region gezogen und haben hier ihren Hauptwohnsitz gegründet.
Das Bauchgefühl kann täuschen.
Hierbei handelt es sich um Rückkehrer.innen und neu Zugezogene aus dem In- und Ausland. 7.662 Personen kamen beispielsweise aus Wien, weitere 2.080 Personen aus dem Wiener-Umland Nord.
Spannend ist auch das Alter dieser zugezogenen Menschen, denn es sind nicht nur „die Jungen“, die gehen, und „die Alten“, die kommen. Im Gegenteil. Die stärkste Gruppe im Zuzug sind die Endzwanziger, die oftmals auch Familie mitbringen! Denn das Waldviertel ist besonders beliebt, wenn es um die Frage geht, wo die eigenen Kinder aufwachsen bzw. in die Schule gehen sollen.
Das Projekt "Wohnen im Waldviertel" trägt Früchte.
Gut, dass 57 Gemeinden des Waldviertels diesen Trend schon früh erkannt haben und es mittlerweile schaffen, ihn zu verstärken. Durch das Projekt „Wohnen im Waldviertel“ konnten wir Menschen davon überzeugen, ins Waldviertel zu ziehen, und haben dadurch auch Immobilien und Baugründe vermittelt. Ein großer Erfolg, denn nach wie vor steht fest, dass die Zahl der Menschen, die hier leben, entscheidend ist für ein lebendiges Dorf- und Vereinsleben, für unsere Geschäfte, Betriebe und unsere Infrastruktur (Auslastung der Schulen und der öffentlichen Verkehrsmittel etc.).
Infos zur Region, Immobilien & Jobs unter: www.wohnen-im-waldviertel.at