Presse >

3 Jahre Wohnen im Waldviertel

Wie aus einer Idee eine Marke entstand.

Waldviertel (16.03.2012): Ein Schlüsselprojekt für die Region feiert seinen 3. Geburtstag. Das Waldviertel hat alles, was man zum Leben braucht. Und es zieht immer mehr Menschen in die Region. Um diesen Trend zu verstärken, haben sich 51 Gemeinden zusammen getan. Dabei ist Großes entstanden. Nach drei Jahren ziehen wir Bilanz.

 

3 Jahre „Wohnen im Waldviertel“.

Vor drei Jahren, am 16. März 2009, fand die Kick Off Veranstaltung des Projektes „Wohnen im Waldviertel“ im Stadtsaal Waidhofen/Thaya statt. Seither arbeiten 44, seit 2011 sogar 51 Gemeinden mit Unterstützung des Landes NÖ, der ecoplus und Raiffeisen im Waldviertel und Wien eng zusammen!

 

Die Stärken.

Gemeinsam wollen sie die Region als Lebens- und Wohnstandort neu positionieren, auf die Folgen des demografischen Wandels rechtszeitig reagieren, Zuzug fördern und Abwanderung bremsen. Die Beteiligten am Projekt sind davon überzeugt: „Die Region hat viel Potenzial für die Zukunft und ist zentral gelegen, im Dreieck der Räume Wien – Linz – Prag.“ Und mittlerweile punktet das Waldviertel nicht nur beim Faktor Lage, sondern auch in den Bereichen qualifizierte Arbeitsplätze und Bildungsmöglichkeiten. Und das große Ziel ist klar: Alles dafür tun, um die Region für Menschen attraktiv zu halten und die Zukunftsperspektiven und Arbeitsplätze, die die Region bietet, deutlicher aufzeigen.

Und in einem Punkt hebt sich das Land ganz besonders von der Stadt ab. Hier gibt es noch ausreichend große Baugründe zu erschwinglichen Preisen.

 

Warum ein junger Mensch sein Leben in der Region planen sollte?

Dafür gibt es mehr als nur drei gute Gründe für Obmann Bürgermeister Johann Müllner: „Weil es erstens keine schönere Region gibt. Weil wir zweitens eine hervorragende soziale Infrastruktur haben, mit einem regen Vereinsleben, attraktiven Kulturangeboten und einer intakten Natur. Und weil wir drittens wirtschaftlich viel besser dastehen als unser Ruf. Wir haben Weltmarktführer und High-Tech-Unternehmen. Auf diese Vorzüge können wir selbstbewusst aufmerksam machen. Denn bei uns gibt es vieles, was es in der Stadt nicht gibt. Und darauf sind wir stolz.“

 

Die Erfolge.

Neben der Neuaufnahme weiterer sieben Gemeinden konnten seit Projektstart 2009 viele Erfolge gefeiert werden. Allem voran Zuzug und die Vermittlung vieler Immobilien und Baugründe. Dies gelang durch die gute Arbeit der Gemeinden, durch die Kooperation mit fünf Immobilienmaklern, aber auch durch viele Privat-Inserent/innen, die ihre Immobilien zum Verkauf oder zur Vermietung über das „Wohnweb Waldviertel“ anbieten.

200.000 Besuche mit insgesamt 2.112.000 Seitenaufrufen und 660.000 Immobilien-Inserat-Aufrufe wurden auf www.wohnen-im-waldviertel.at registriert. Im Wohnweb gibt es mittlerweile ein Angebot von 1.100 Häusern, Wohnungen und Baugründen. Über 1.300 Interessierte haben allein mit der allgemeinen Servicestelle Kontakt aufgenommen. (Personen, die direkt bei den Gemeinden, Makler/innen oder Privatinserent/innen anfragten, wurde nicht erfasst.) Mehr als 380 Botschafter/innen unterstützen bereits die Idee und geben der Region ein Gesicht.

Wer an das Waldviertel denkt, soll in Zukunft nicht nur an Ferien und Freizeit denken, sondern auch an Arbeiten und Leben, Schulen und Chancen, Lebensräume und Lebensqualität: „Wohnen im Waldviertel – Wo das Leben neu beginnt.“

Bei Rückfragen

Mag. Nina Sillipp 
Wallenberger & Linhard Regionalberatung,
Projektumsetzung „Wohnen im Waldviertel“
+43 (0) 664 / 230 58 70,

office@~@wohnen-im-waldviertel.at

Botschafter

Unsere Botschafter für's Waldviertel

Martin Scharf

Ich schätze das Waldviertel, weil...

es hier tolle Produkte und Dienstleistungen gibt, die ich gerne und erfolgreich national und international verkaufe.

Martin Scharf

Zu den Botschaftern