| Bauen & Wohnen  | Zwettl

Stammtisch für Zwettler Hauseigentümer:innen

Die Stadtgemeinde Zwettl informierte Hauseigentümer:innen über aktuelle Entwicklungen in der Innenstadt. Neben Fachvorträgen und Zahlen wurde auch das neue Infoportal auf der Stadt-Website vorgestellt, das künftig wichtige Angebote und Services für Hausbesitzer:innen bündelt.

Luden zum „Hauseigentümer:innen-Stammtisch“ der Zwettler Innenstadt ein: Daniel Fries (Dorf- und Stadterneuerung), Christian Fröschl, Bürgermeister Franz Mold, Eva Hahn-Schachinger, Vizebürgermeister Alexander Leutgeb, Wirtschaftsstadtrat Thomas Weiss © Stadtgemeinde Zwettl-NÖ

Impuls für die Zentrumsentwicklung in Zwettl

Mit einem „Hauseigentümer:innen-Stammtisch“ im leerstehenden „Prock-Haus“ setzte die Stadtgemeinde Zwettl einen weiteren wichtigen Impuls in der Zentrumsentwicklung. Rund 30 Eigentümer:innen folgten der Einladung, um gemeinsam mit Vertreter:innen der Stadt über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen für die Innenstadt zu diskutieren. Dabei standen sowohl konkrete Informationen zu Leerständen und rechtlichen Neuerungen als auch praxisnahe Vorträge und Zukunftsperspektiven im Mittelpunkt.

„Die Zukunft unserer Innenstadt ist uns allen wichtig. Sie ist ein Ort des kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Austauschs. Die Stadtgemeinde sieht sich als Kooperationspartner, um im Rahmen des Projekts Zentrumsentwicklung gemeinsam mit Ihnen als Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer die Zwettler Innenstadt lebenswert zu erhalten und für die Zukunft positiv zu gestalten“, eröffneten Vizebürgermeister Alexander Leutgeb und Wirtschaftsstadtrat Thomas Weiss den ersten Hauseigentümer:innen-Stammtisch ihrer Amtszeit.

Neues Infoportal für Hausbesitzer:innen

Alexander Leutgeb und Thomas Weiss verwiesen auf aktuelle Angebote der Stadtgemeinde, etwa die Fassadenförderung oder ein Beratungsgespräch zum Immobilienpotential für Objektbesitzerinnen und Objektbesitzer der Innenstadt. Weiters werden unter dem Menüpunkt „Wirtschaft“ der Website der Stadtgemeinde (zwettl.gv.at) für Hauseigentümer:innen der Schutzzone künftig wichtige und interessante Informationen veröffentlich werden. 

Bürgermeister Franz Mold erinnerte daran, dass das erfolgreiche Projekt „ZentrumsEntwicklung Zwettl“ bereits seit 2014 besteht und seither wichtige Impulse für die Stadt gesetzt hat. Zudem informierte er über bevorstehende Änderungen der NÖ Bauordnung.

Daniel Fries, Prozessbegleiter der Dorf- und Stadterneuerung, präsentierte aktuelle Zahlen und Fakten zu Leerständen und Nutzungen von Objekten in der Zwettler Innenstadt. Ebenso wurden die Ergebnisse einer Befragung von Eigentümer:innen, die im Juni 2025 stattgefunden hat, vorgestellt. 

Trendumkehr nach Corona-Zeit

Immobiliensachverständige Eva Hahn-Schachinger spannte in ihrem Gastvortrag den Bogen von den Leerständen 2016 über die Corona-Jahre bis zur aktuellen positiven Trendumkehr. Sie verwies auf rund 50 betriebliche Änderungen mit positivem Ausgang seit damals und rief Eigentümer:innen zu realistischen Preisvorstellungen, Investitionen in Sanierungen sowie enger Kooperation mit der Gemeinde auf.

Immobilientreuhänder Christian Fröschl zeigte auf, wie Wohnen als Motor für die Belebung der Innenstadt wirken kann und betonte flexible Nutzungskonzepte sowie die gemeinsame Verantwortung von Eigentümer:innen, Stadt und Bürger:innen im Umgang mit Leerstand.

Die neuesten Infos direkt in Ihr Postfach!

Abonnieren Sie den "Wohnen im Waldviertel" Newsletter und erhalten Sie alle Neuigkeiten 4 - 5x im Jahr direkt in Ihr digitales Postfach. So sind Sie immer gut informiert.

Jetzt anmelden