Herzensangelegenheit: Weniger Flächenverbrauch und belebtere Ortskerne
Dr. Hildegard Schmoller ist freiberufliche Historikerin und Dokumentarfilmerin. Ihre wissenschaftliche Tätigkeit fokussiert sich auf österreichisch - tschechoslowakische / tschechische Geschichte. Dipl.-Ing. Dr. Gernot Stöglehner ist Universitätsprofessor für Raumplanung an der Universität für Bodenkultur Wien. Ihr berufliches Wissen floss natürlich auch in die Wahl eines neuen Wohnortes ein: „Für uns ist es klar, dass sich der Klimawandel negativ, insbesondere auf das Leben in Wien, auswirken wird und ein Leben am Land eine gesündere Alternative darstellt. Wir schätzen beide die ländliche Lebensqualität und Langau hat uns sofort angesprochen.“
Besonders spüren kann man diese Lebensqualität in ihrem über 200 Jahre alten Bauernhaus, welches ihnen nun als neues Zuhause dient. „Durch behutsame Renovierung und der Nutzung modernster Infrastruktur wie Biomasse-Fernwärme-Anschluss und Photovoltaik hat man alles, was man zum Wohnen im 21. Jahrhundert braucht.“
Dazu gehören zweifelsfrei auch Freunde – und diese hat man hier gleich gefunden, wie die zwei Töchter bestätigen. Anschluss anderer Art bietet die nahe Franz-Josefs-Bahn, die Dr. Stöglehner das Pendeln nach Wien erleichtert. Mit dem Laptop beginnt der Arbeitstag bereits in Sigmundsherberg. Was dank Homeoffice aber nicht täglich notwendig ist und durch den Breitband-Ausbau in Langau hervorragend funktioniert.
Frau Dr. Schmoller genießt zudem einen zusätzlichen, neuen Heimvorteil: Langau liegt inmitten ihres Forschungsraumes.
Quelle: Interview aus dem "Wohnen im Waldviertel"-Sonderjournal vom 22./23. April 2022